Justiz

Neugestaltete Räumlichkeiten für Verwaltungsgerichtshof

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Justizminister Guido Wolf hat die neugestalteten Räumlichkeiten des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg ihrer Bestimmung übergeben. Von 2015 bis Anfang 2017 investierte das Land rund 1,4 Millionen Euro in die Modernisierung und Renovierung des Dienstgebäudes.

Der Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf, hat die neugestalteten Räumlichkeiten des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg ihrer Bestimmung übergeben.

Minister Wolf sagte: „Wenn wir der Justiz als dritter Gewalt die Wertschätzung zubilligen wollen, die sie verdient, müssen wir für eine angemessenen Unterbringung und Ausstattung sorgen. Die neugestalteten Räumlichkeiten entsprechen der tragenden Rolle, die dem Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg für den Rechtsstaat zukommt.“

Präsident des Verwaltungsgerichtshofs Volker Ellenberger sagte: „Durch die umfassende Modernisierung können wir auch in Zukunft unserer Kernaufgabe nachkommen, effektiven Rechtsschutz zu gewähren und damit das Vertrauen der Bevölkerung in den gewaltenteilenden Rechtsstaat zu bewahren.“

Rund 1,4 Millionen Euro für Modernisierung und Renovierung

Von 2015 bis Anfang 2017 investierte das Land rund 1,4 Millionen Euro in die Modernisierung und Renovierung des Dienstgebäudes des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg. Neben Schönheitsreparaturen wurden auch die baulichen Voraussetzungen für die Sicherheit bei Gericht verbessert. Insbesondere wurde eine Pforte installiert und der öffentlich zugängliche Bereich von den Bürotrakten abgetrennt. Minister Guido Wolf: „Infolge dieser Baumaßnahmen ist der Verwaltungsgerichtshof sicherheitstechnisch auf dem neuesten Stand.“

Darüber hinaus wurden ein Sitzungssaal neu errichtet und ein weiterer renoviert und im Hinblick auf die Einführung der elektronischen Verfahrensakte mit der benötigten EDV-Technik ausgerüstet. Besonders erfreut zeigte sich Minister Wolf, dass auch der – mit Dolmetscherkabinen ausgestattete – Sitzungssaal für die künftige Lokalkammer Mannheim des einheitlichen Patentgerichts der Europäischen Union fertiggestellt wurde. Das Einheitliche Patentgericht wird seine Arbeit voraussichtlich im Dezember dieses Jahres aufnehmen, wenn das zugrunde liegende Übereinkommen in Kraft getreten ist. Guido Wolf hierzu: „Das Übereinkommen über das einheitliche Patentgericht belegt, dass es in der Europäischen Union trotz der aktuellen und durch den Brexit geschaffenen Herausforderungen weiter vorwärts geht. Ich freue mich ganz besonders, dass eine Kammer des einheitlichen Patentgerichts seinen Sitz hier in Mannheim nehmen wird, sobald das entsprechende Übereinkommen in Kraft getreten ist.“

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Ellwangen

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Erklärung im Kampf gegen die subkulturelle Gewaltkriminalität

von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller
Justiz

Neuer Präsident beim Amtsgericht Freiburg

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Thomas Dörr, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges; Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Präsident des Landgerichts Ulm tritt in den Ruhestand

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Justiz

Übergabe eines zentralen Prozessgebäudes in Freiburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Februar 2025