Ländlicher Raum

Neues Programm „Innovative Maßnahmen für Frauen im Ländlichen Raum“ ist voller Erfolg

Im Netzwerk "Bauerngarten-u. Wildkräuterland Baden e.V.", haben sich Kräuterpädagogen, Bauerngärtnerinnen und weitere Naturinteressierte zusammengeschlossen

Vom neu ausgerichteten Förderprogramm „Innovative Maßnahmen für Frauen im Ländlichen Raum“ profitieren Frauen bei Existenzgründungen, durch Qualifizierungsmaßnahmen und durch Netzwerkgründungen. Seit dem Programmstart vergangenen Juni konnten bereits 18 Projekte – davon 6 Existenzgründungen und 12 Qualifizierungen – mit einem Investitionsvolumen von 1,45 Millionen Euro und einer Fördersumme von 600.000 Millionen Euro bewilligt werden.

„Unser neu ausgerichtetes Programm ‚Innovative Maßnahmen für Frauen im Ländlichen Raum‘ ist ein voller Erfolg: Seit dem Programmstart vergangenen Juni konnten wir bereits 18 Projekte – davon 6 Existenzgründungen und 12 Qualifizierungen – mit einem Investitionsvolumen von 1,45 Millionen Euro und einer Fördersumme von 600.000 Millionen Euro bewilligen. Dabei waren spannende Projekte: beispielsweise ein geplantes Erlebnis-Kochatelier im Ortenaukreis oder ein Naturblockhaus aus heimischer Weißtanne mit Wellness- und Aktivpaketen im Landkreis Freudenstadt“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde.

Standbeine entwickeln und Perspektiven schaffen

„Wir wollen Frauen im Ländlichen Raum dabei unterstützen, neue Ideen in konkrete Projekte umzusetzen. Zusätzliche Standbeine und neue Geschäftsmodelle kommen nicht nur den Frauen und deren Familien zugute – die gesamte Region kann profitieren von innovativen Ideen, durch die Wertschöpfung entsteht“, sagte der Minister. Auch die Qualifizierungsmaßnahmen, die mit 80 Prozent gefördert würden, seien wichtig. „Mit der Förderung von Qualifizierungsmaßnahmen unterstützen wir Frauen im Ländlichen Raum, die sich auf Existenzgründungen vorbereiten ebenso wie Frauen, die sich beruflich weiterbilden oder weiterentwickeln möchten“, sagte Bonde.

Grundsätzlich könne jede Idee gefördert werden, die in der Region eine Marktlücke schließe, auf einem schlüssigen Unternehmenskonzept basiere und zusätzliche Beschäftigung und/oder Einkommen für Frauen mit sich bringe – denn aus kleinen Projekten könnten große Dinge entstehen. „Das Programm setzt auch auf Flexibilität und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, weshalb wir bewusst auch Teilzeitgründungen von Frauen fördern. Dieser Ansatz hat sich bewährt“, sagte der Minister. Erfolgreiche Beispiele von Gründerinnen, die klein angefangen und mittlerweile Unternehmen mit einer Vielzahl von familienfreundlichen Arbeitsplätzen für Frauen aufgebaut hätten, zeigten dies eindrucksvoll, so Bonde abschließend.

Förderprogramm „Innovative Maßnahmen für Frauen im Ländlichen Raum“

Das IMF-Programm wurde Ende Mai 2015 als Bestandteil des Maßnahmen- und Entwicklungsplans Ländlicher Raum 2014-2020 (MEPL III) von der Europäischen Union (EU) genehmigt und läuft seit Juni 2015. Die EU finanziert das IMF-Programm mit 50 Prozent aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) mit – die anderen 50 Prozent gibt das Land.

Im IMF-Programm werden die drei Fördermodule Existenzgründung, Qualifizierung und Netzwerk angeboten, die sich gegenseitig ergänzen.

Mit dem Fördermodul Qualifizierung und Coaching können sich Frauen für eine bevorstehende Existenzgründung oder Unternehmenserweiterung sowie für den Wiedereinstieg in eine nichtselbstständige Erwerbstätigkeit vorbereiten. Die Förderung erfolgt über reduzierte Teilnahmegebühren für maßgeschneiderte Qualifizierungsmaßnahmen durch vom Ministerium anerkannte Träger wie beispielsweise die Landfrauenverbände. Über dieses Modul kann ein Zuschuss in Höhe von 80 Prozent der förderfähigen Ausgaben gewährt werden.

Beim Fördermodul Existenzgründung und Weiterentwicklung kleinster Unternehmen können Existenzgründerinnen und Kleinunternehmerinnen einen Investitionszuschuss in Höhe von 40 Prozent der förderfähigen Ausgaben erhalten. Die maximale Fördersumme pro Projekt beträgt 120.000 Euro. In LEADER-Gebieten kann ein Zuschuss in Höhe von 50 Prozent gewährt werden. Förderfähig sind beispielsweise Kosten für Maschinen und Anlagen oder Kosten für Computersoftware.

Neu gegründete Netzwerkorganisationen, die die Zusammenarbeit unterschiedlichster Kooperationspartner fördern, um wohnortnahe Einkommensmöglichkeiten für Frauen zu schaffen, erhalten über das Fördermodul Neu gegründete Netzwerkorganisationen für Frauen pro Jahr 70 Prozent der förderfähigen Personalkosten der Projektkoordinatorinnen beziehungsweise der Projektkoordinatorin und 50 Prozent der Sachkosten. Die Förderung wird für einen Zeitraum von maximal vier Jahren gewährt.

Interessierte Frauen können Förderanträge beim für den Wohn- oder Geschäftssitz zuständigen Regierungspräsidium (Abteilung Landwirtschaft) stellen. Die Förderanträge müssen sie mit 25 Arbeitstagen Vorlauf vor dem jeweiligen Priorisierungstermin beim zuständigen Regierungspräsidium einreichen. Über die Förderung der eingegangenen Anträge wird zu vorher festgelegten Priorisierungsterminen entschieden. Diese sind im Jahr 2016: 2. Mai, 30. Juni, 30. September und 30. November.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Detaillierte Informationen zum IMF-Programm

Weitere Meldungen

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Studie zur Resilienz der ländlichen Räume

Bauer füttert Ziegen
  • Landwirtschaft

Entlastung für Landwirte

Gut Beraten!
  • Ländlicher Raum

Land fördert innovatives und bürgerschaftliches Engagement

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Isabel Kling und Grit Puchan
  • Personalie

Neue Ministerialdirektorin im Ministerium Ländlicher Raum

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

BeKi-Zertifikat für Kinder-und Familienzentrum

Mudau - Scheidental
  • Ländlicher Raum

Flurneuordnung Mudau-Scheidental abgeschlossen

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Ländlicher Raum

Gleichwertige Möglichkeiten zur Jugendbeteiligung

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

„Gesund und digital im Ländlichen Raum“ geht in die nächste Runde

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert multifunktionalen Weg in Wagenschwend

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
  • Nahverkehr

Land fördert Kauf von über 200 umweltfreundlichen Bussen

ELR
  • Ländlicher Raum

Land fördert über 1.100 Strukturmaßnahmen