Bildung

Neues Programm für Alphabetisierung und Grundbildung über ESF-Mittel ausgeschrieben

Frauen und Männer auf einer Fortbildung (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).

Das Kultusministerium will erreichen, dass mehr Analphabeten im Land besser Lesen und Schreiben lernen. Dazu schreibt es in Zusammenarbeit mit dem Sozialministerium über ESF-Mittel ein neues Programm aus, mit dem Weiterbildungsträger ab Herbst neue Kurse anbieten können. Damit sollen neben reinen Analphabeten auch sogenannte funktionale Analphabeten angesprochen werden, die zwar über Grundkenntnisse im Lesen und Schreiben verfügen, damit aber in Alltag und Beruf nicht weit kommen.

„Die wissenschaftlichen Erkenntnisse über eine hohe Zahl von Analphabeten in Deutschland sind alarmierend. Wir müssen unsere Anstrengungen deshalb dringend ausweiten“, erklärte Staatssekretärin Marion v. Wartenberg. Die neue Ausschreibung mit Hilfe von Mitteln des Europäischen Sozial-Fonds (ESF) stellt für die Jahre 2015 bis 2021 rund eine Million Euro zur Verfügung. Sie ergänzt die Impulsprogramme des Landes aus den beiden vergangenen Jahren in Höhe von 200.000 und 175.000 Euro.

Die Landesregierung reagiert damit erneut auf Forschungsergebnisse. So hat die sogenannte Level-One-Studie (Leo) der Universität Hamburg ergeben, dass bundesweit rund 14 Prozent der erwerbstätigen Bevölkerung zwischen 18 und 64 Jahren als funktionale Analphabetinnen und Analphabeten eingeschätzt werden müssen, also 7,5 Millionen Menschen. In Baden-Württemberg trifft dies nach Angaben des VHS-Verbands auf rund eine Million Menschen zu. Auch die PIAAC-Studie der OECD zeigt die in Deutschland vorhandenen Probleme auf. Betroffenen fehlt dadurch die notwendige Grundbildung in vielen Situationen, ob beim Ausfüllen von Formularen aller Art, unterwegs auf Straßen, Bahnhöfen und Flughäfen oder im Internet sowie für die Teilnahme an Wahlen. Zudem wird inzwischen in fast allen Berufen eine Lese- und Schreibkompetenz vorausgesetzt.

Dabei sind rund 57 Prozent der funktionalen Analphabeten erwerbstätig. Wer aber nur über stark eingeschränkte Lese- und Schreibfähigkeiten verfügt, kann keine Arbeitsanweisungen oder Bedienungsanleitungen studieren und fällt für eine Fortbildung aus. Arbeitnehmer müssen sich aber angesichts der Veränderungen in der Arbeitswelt mithilfe von Fortbildungen ständig an veränderte Abläufe anpassen. Zudem sind die Unternehmen angesichts des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels zunehmend auf die Arbeitskompetenz ihrer gering qualifizierten Beschäftigten angewiesen. Auch dies fördert eine verstärkte Weiterbildung. Wer hier nicht mitkommt, läuft in Gefahr, seinen Arbeitsplatz zu verlieren.

Rund 17 Prozent der funktionalen Analphabeten gelten als arbeitslos. Bei ihnen sind die Aussichten, wieder einen Arbeitsplatz zu finden, gering und Verarmung droht. Die Folgen für die Gesellschaft sind prekär. Wissenschaftlich ist zudem erwiesen, dass Eltern ihre fehlende Alphabetisierung und Grundbildung mit hoher Wahrscheinlichkeit an ihre Kinder weitergeben werden. „Hier stellt sich eine große Bildungsaufgabe, die in der Gesellschaft leider noch viel zu wenig wahrgenommen wird“, erläuterte die Staatssekretärin.

Neue Wege, um Betroffene zu erreichen

Erschwert wird die Situation dadurch, dass die Betroffenen oft davor zurückschrecken, sich zu ihrer Lese- und Schreibschwäche zu bekennen. Die Weiterbildungsträger müssen deshalb in Kursen und Öffentlichkeitsarbeit neue Wege gehen, um die Bereitschaft zur Teilnahme zu wecken. „Viele Analphabeten haben Angst vor drohenden Nachteilen oder einer Stigmatisierung. Wir brauchen deshalb einfallsreiche Angebote, um Betroffene zu erreichen und Ängste abzubauen“, erläuterte Marion v. Wartenberg. Die ESF-Ausschreibung fordert eine „niederschwellige, informelle und aufsuchende Ansprache“ direkt bei Betroffenen. Dies kann etwa in einer innovativen Form der Ansprache von Vertrauenspersonen geschehen, die am Arbeitsplatz, in der Familie oder im Freundeskreis in direktem Kontakt zur Zielgruppe stehen. Diese Anstrengungen machen eine enge Verzahnung zwischen allen Beteiligten der Weiterbildung notwendig.

Neu ist zudem, dass die bisherigen reinen Alphabetisierungsprogramme auf Bereiche der Grundbildung ausgedehnt werden. Dies kann den jeweiligen beruflichen Anforderungen entsprechen, aber auch Computer-Grundkurse oder ein Bewerbungstraining umfassen. Damit soll sowohl das Interesse an den Kursen gestärkt als auch das Gelernte hinterher direkt angewandt werden können. „Den Betroffenen muss klar gemacht werden, dass sie große persönliche Vorteile haben, wenn sie besser lesen und schreiben lernen“, unterstrich die Staatssekretärin.

Fachstelle soll Projekte koordinieren

Die Ausschreibung umfasst zwei Bestandteile. Zum einen können sich Weiterbildungsträger dafür bewerben, für die Ausrichtung von Kursen Zuschüsse zu erhalten. Die ESF schreibt allerdings vor, dass 50 Prozent der Kosten von den Trägern selbst übernommen werden müssen. Dieser Eigenanteil kann etwa durch Bereitstellung von Personal, die Übernahme von Mietanteilen oder von Reisekosten erbracht werden. Die Mindestzahl bei einem Kurs beträgt drei bis fünf Teilnehmende.

Zum anderen soll für die Dauer der Förderung eine Fachstelle Alphabetisierung und Grundbildung mit zwei Personalstellen errichtet werden, um die Projekte zu koordinieren, ihre Qualität zu sichern und sie landesweit zu vernetzen. Auch hierfür trägt die ESF 50 Prozent. Hier könnte das Land mit Hilfe des laufenden sogenannten „Lehrerprogramms“ den zweiten Teil der Kosten übernehmen. Dabei ordnet das Kultusministerium Lehrerinnen und Lehrer bei Interesse an Weiterbildungsträger ab. Eine solche Fachstelle kann auch von zwei Institutionen kombiniert werden, etwa einem Träger und einem Institut. Die Laufzeit der Projekte beginnt am 1. September 2015 und endet am 31. August 2018. Eine Verlängerung ist aber möglich. Danach werden die Kurse und die Fachstelle evaluiert.

Europäischer Sozialfonds Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Staatssekretär Volker Schebesta sitzt mit Kindern und Auszubildenden des Direkteinstiegs Kita an einem Tisch.
  • Frühkindliche Bildung

Schebesta besucht Auszubil­dende des Direkteinstiegs Kita

Gut Beraten!
  • Ländlicher Raum

Land fördert innovatives und bürgerschaftliches Engagement

Eine Mutter geht mit einem Kinderwagen über einen Zebrastreifen.
  • Fußverkehr

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
  • Bildung

Koalition bringt großes Bildungspaket auf den Weg

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Abschlussprüfungen an den beruflichen Schulen starten

Kabinettsausschuss Entschlossen gegen Hass und Hetze
  • Innere Sicherheit

Fünfte Sitzung des Kabinettsausschusses gegen Hass und Hetze

  • Podcast zum Bundesrat

SpätzlesPress #2: Organspende – Eine Geste für das Leben

Ein Lehrer erklärt einem Schüler etwas (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).
  • Studium

Zusätzlicher Weg ins Lehramt

Die Waldbox
  • Forst

Waldpädagogikangebot „Die Waldbox“

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
  • Gesundheit

Europäische Impfwoche sensibilisiert für Bedeutung von Impfungen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
  • Quartiersimpulse

660.000 Euro für Quartiers-Projekte

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote für Schlösser

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Ministerialdirektorin Leonie Dirks steht vor Transfermobil und übergibt Fahrzeugschlüssel an Prof. Dr. Daniel Buhr vom Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung.
  • Digitalisierung

Transfermobil bringt Pflege-Innovationen ins Land

Wengenviertel in Ulm
  • Städtebauförderung

235 Millionen Euro für Städtebaumaßnahmen

Ein von Schatten bedeckter Mann vor blauem Himmel hält ein Telefon in der Hand
  • Gewalt an Männern

Vier Jahre Männerhilfetelefon

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Jugendliche

Jugendliche diskutieren zum Thema „Was dich bewegt“

Ein Verkehrsschild mit Tempo 30 und darunter dem Hinweis: „22 bis 6 h Lärmschutz“
  • Tag gegen Lärm

Tempo 30 gegen Straßenlärm

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, Mitte) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
  • Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 22 verdiente Persönlichkeiten

Glückliche junge Mutter mit neugeborenem Baby im Krankenhaus nach der Geburt.
  • Gesundheit

Studie zur Geburtshilfe veröffentlicht

Landessieger von „Jugend debattiert“ stehen fest (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg)
  • Schule

Landessieger von „Jugend debattiert“ gekürt

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative