Klimaschutz

Neues Klimabündnis Baden-Württemberg vorgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)

Dem neuen Klimabündnis Baden-Württemberg sind bereits 17 große und kleine Unternehmen aus dem Land beigetreten. Sie nehmen eine Vorreiterrolle ein, weil sie Klimaschutz als zentralen Erfolgsfaktor sehen.

Bereits 17 große und kleine Unternehmen aus dem Land haben sich dem neuen Klimabündnis Baden-Württemberg angeschlossen. „Es freut mich sehr, dass schon jetzt so viele Unternehmen mitmachen und damit verdeutlichen, wie wichtig ihnen der Klimaschutz ist. Ich hoffe, dass noch viele weitere diesem vorbildlichen Beispiel folgen werden“, sagte der Umweltminister Franz Untersteller. Im Rahmen des neunten Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongresses überreichte Untersteller diesen Unternehmen eine Beitrittsurkunde. „Sie alle nehmen eine Vorreiterrolle ein, weil sie Klimaschutz als zentralen Erfolgsfaktor sehen.“

Solche Allianzen helfen, sich gegenseitig zu unterstützen, Erfahrungen und Wissen zu bündeln und anderen ein Vorbild zu sein – auf allen Ebenen. Als Beispiel dafür nannte der Umweltminister die Under2 Coalition. Ein internationaler Zusammenschluss von mehr als 220 Ländern und Regionen, die die Erderwärmung auf wenigstens zwei Grad begrenzen wollen. „Wenn wir die schädlichen Treibhausgasemissionen spürbar senken wollen, brauchen wir starke Bündnisse“, fügte Untersteller hinzu: „In Baden-Württemberg haben wir nun das Klimabündnis zwischen Land und Unternehmen.“

Unternehmen setzen sich ehrgeizige Klimaschutzziele

Durch ihren Beitritt zum Klimabündnis setzen sich diese Unternehmen ehrgeizige Ziele und bekennen öffentlich ihre Absicht, klimaneutral zu werden, ihren Gesamtenergieverbrauch zu reduzieren und ihre Produkte möglichst frei von Kohlenstoffdioxid herzustellen. „Als hoch industrialisiertes Land haben wir aus meiner Sicht eine besondere Rolle und Vorbildfunktion“, betonte der Umweltminister. Auch mehrere Landesunternehmen treten dem Klimabündnis bei und unterstützen so die Vorbildfunktion des Landes beim Klimaschutz.

In einem innovativen Klimaschutz liegen große Chancen, hob Untersteller hervor. „Für die Wirtschaft im Land lohnt es sich, wenn sie in die Zukunftsfähigkeit investiert und klimafreundliche Produkte ‚Made in Baden-Württemberg‘ auf dem Weltmarkt anbieten kann.“ Dabei könnten die Unternehmen auf die Unterstützung des Landes zählen. Umweltminister Untersteller sagte: „Wir machen uns als Partner auf den Weg, den notwendigen Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft zu meistern und gemeinsam die Klimaschutzziele zu erreichen.“

Das Klimabündnis Baden-Württemberg

Die Unternehmen, die sich dem im August ins Leben gerufenem Klimabündnis Baden-Württemberg angeschlossen haben, im Überblick:

Die Veranstaltungen zum Klimabündnis Baden-Württemberg im Rahmen des neunten Kongresses zur Ressourceneffizienz und zur Kreislaufwirtschaft können Sie heute im Livestream genauso verfolgen wie andere Programmpunkte des Tages von der virtuellen Haupttribüne.

Pressemitteilung vom 18. August 2020: Unternehmen machen Klimaschutz

Nachhaltigkeitsstrategie: Klimabündnis Baden-Württemberg

Umweltministerium: Klimaschutz in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene