Klimaschutz

Unternehmen machen Klimaschutz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rauch steigt aus einem Schornstein in einen wolkenlosen sonnigen Himmel auf. (Foto: © dpa)

Im Rahmen eines neuen Klimabündnisses wollen Land und Unternehmen einen gemeinsamen Beitrag für eine nachhaltigere Wirtschaft leisten. Mit individuellen Vereinbarungen gehen Unternehmen dabei eine freiwillige Selbstverpflichtung ein, ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren und ihren Energieverbrauch effizienter zu gestalten.

„Ein hoch industrialisiertes Land wie Baden-Württemberg hat beim Klimaschutz eine besondere Rolle als Vorbild und Taktgeber. Dieser Rolle ist sich die Landesregierung bewusst, und die Unternehmen des Landes sind es auch“, sagte Umweltminister Franz Untersteller zum Startschuss für das neue Klimabündnis mit baden-württembergischen Unternehmen.

Umweltministerium schließt neue Klimaschutzvereinbarungen

Mit der Unterzeichnung einer individuell auf sie zugeschnittenen Klimaschutzvereinbarung gehen Unternehmen dabei eine freiwillige Selbstverpflichtung ein, ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren und ihren Energieverbrauch effizienter zu gestalten. Dabei können sie auf die Unterstützung des Umweltministeriums als Bündnispartner zählen.

Die Vereinbarung hat zunächst eine Laufzeit von zehn Jahren, sie kann dann aber verlängert werden. In ihr werden konkrete Maßnahmen festgelegt, wie die unternehmerischen Klimaschutzziele erreicht werden sollen. Neben einer Ausgangsbilanz und einer jährlichen Erfassung der Treibhausgasemissionen legen die Unternehmen alle fünf Jahre einen Monitoringbericht vor. Grundsätzlich steht es allen Unternehmen im Land, die einen ambitionierten und nachhaltigen Klimaschutz umsetzen möchten, offen, dem Bündnis beizutreten – vom Familienbetrieb über mittelständische Unternehmen bis zum großen Konzern.

Gemeinsamer Beitrag hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft

„Wir wollen mit den Unternehmen gemeinsam einen Beitrag zum notwendigen Wandel hin zu einer immer nachhaltigeren Wirtschaft leisten“, sagte der Umweltminister. „Damit werden wir mittelfristig auch die Produkte „Made in Baden-Württemberg“ auf den heimischen und internationalen Märkten zum Erfolg führen. Die ersten Unternehmen, die dem Klimabündnis beitreten, zeichnen wir beim diesjährigen Ressourceneffizienzkongress am 7. Oktober aus.“ Parallel dazu wird das Umweltministerium aktiv um Bündnispartner bei den Unternehmen werben.

Klimabündnis Baden-Württemberg – Unternehmen machen Klimaschutz

Umweltministerium: Klimaschutz in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen