Atomenergie

Neues Infoforum Nukleare Sicherheit und Strahlenschutz gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Atomkraftwerk Neckarwestheim. (Bild: Patrick Seeger / dpa)

Um weiter eine transparente und offene Informationspolitik zu gewährleisten, startet das Land das neue Infoforum Nukleare Sicherheit und Strahlenschutz. Das Infoforum ist eine Einladung an die Bürger zum Dialog auf dem emotional besetzten Gebiet der nuklearen Sicherheit und des Strahlenschutzes.

Wie weit ist der Atomausstieg? Gibt es noch Atommülltransporte nach Baden-Württemberg? Wie sicher sind die atomaren Zwischenlager und was sind Radon-Vorsorgegebiete?

Fragen des Strahlenschutzes und der nuklearen Sicherheit betreffen und beschäftigen sehr viele Menschen. Mit dem neuen Infoforum will das Umweltministerium ihnen ein Angebot machen, Fragen zu stellen und sich zu informieren. Das erste Infoforum findet am kommenden Mittwoch, 20. Oktober 2021, als Online-Veranstaltung statt.

Infoforum setzt transparente Informationspolitik fort

Mit dem Infoforum setze das Umweltministerium seine transparente und offensive Informationspolitik fort, sagte die für die Atomaufsicht im Land zuständige Umweltministerin Thekla Walker: „Wir brauchen die direkte Kommunikation mit den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern. Wir brauchen den Dialog auf dem emotional besetzten Gebiet der nuklearen Sicherheit und des Strahlenschutzes.

Nur durch eine transparente Informationspolitik lassen sich Missverständnisse verhindern oder aus der Welt schaffen und lässt sich das Vertrauen in unsere Arbeit als Aufsichtsbehörde stärken.“

Inforum soll mehrmals jährlich stattfinden

Das Infoforum Nukleare Sicherheit und Strahlenschutz ersetzt und erweitert die bisherigen Informationskommissionen an den Atomkraftwerksstandorten Philippsburg und Neckarwestheim. Anders als diese sollen die Infoforen auch Themen behandeln, die nicht ausschließlich die Atomkraftwerke betreffen und sich an Menschen im ganzen Land richten. Geplant sind mehrere Veranstaltungen jährlich.

Das erste Infoforum am 20. Oktober hat den Atomausstieg in Baden-Württemberg als Thema. Dazu werden Experten aus dem Umweltministerium in getrennten kurzen Vorträgen über den Stand des Rückbaus der bereits stillgelegten vier Kernkraftwerke berichten sowie über den Prozess bis zur Stilllegung des letzten noch aktiven baden-württembergischen Meilers in Neckarwestheim. Im Anschluss daran stellen sich die Referenten den Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Die Veranstaltung ist öffentlich und online und beginnt um 18.00 Uhr.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Infoforum „Nukleare Sicherheit und Strahlenschutz“

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Online-Anmeldung zur Veranstaltung am 20. Oktober

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart