Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
Symbolbild

Im Hafen von Straßburg hat Innenminister Thomas Strobl ein neues deutsch-französisches Polizeiboot feierlich eingeweiht. Mit dieser Taufe wurde auch die enge und gute deutsch-französische Sicherheitspartnerschaft bekräftigt.

„Der Rhein verbindet Frankreich und Deutschland und gehört weltweit zu den am meisten befahrenen Wasserstraßen. Deshalb sind gemeinsame Kontrollen gerade hier besonders wichtig. Gemeinsam mit Frankreich stellen wir unseren Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten aus Frankreich und Deutschland nun ein modernes, klimafreundliches und sehr leistungsfähiges Boot zur Verfügung“, erklärte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl bei der feierlichen Übergabe des neuen Polizeibootes am 4. Dezember 2023 in Straßburg.

Im Hafen von Straßburg stellten Innenminister Thomas Strobl und die Präfektin der Region Grand Est, Josiane Chevalier, unterstützt von der Taufpatin Lucia Luijten, Generalsekretärin der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt, das Polizeiboot mit dem Namen „Harmonie“ offiziell in Dienst.

Starke Partnerschaft von Baden-Württemberg und Frankreich

Künftig wird die „Harmonie“ ihren Dienst beim deutsch-französischen Wasserschutzpolizeiposten Gambsheim verrichten, der zur Wasserschutzpolizeistation Kehl gehört. In diesem Posten arbeiten baden-württembergische und französische Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte Hand in Hand unter einem Dach zusammen. Zu ihren Aufgaben zählen unter anderem gemeinsame Bootsstreifen und Kontrollen auf Wasserstraßen und in Häfen, Tauch- und Sucheinsätze sowie die Bearbeitung von Unfällen in Zusammenhang mit der Schifffahrt. Das Einsatzgebiet erstreckt sich über knapp 300 Rheinkilometer – von der Schweizer Grenze bei Schaffhausen bis zur Schleuse Iffezheim. Erst im vergangenen Jahr haben Frankreich und Baden-Württemberg mit der Unterzeichnung des Abkommens über die Einrichtung einer deutsch-französischen Wasserschutzpolizeistation am Rhein die Zusammenarbeit der beiden Länder auf der bedeutenden Verkehrsachse weiter gestärkt.

„Eine über die Grenzen verbindende, gemeinschaftliche Polizeiarbeit ist Voraussetzung für die Innere Sicherheit in Europa. Das gemeinsame Polizeiboot ‚Harmonie‘ ist freilich mehr als nur eine Kooperation, es ist ein weiteres Symbol der deutsch-französischen Partnerschaft“, so Innenminister Thomas Strobl.

Polizeiboot „Harmonie“

Das bislang einmalige Projekt deutsch-französischer Sicherheitskooperation mit Gesamtkosten von rund 2,5 Millionen Euro wurde von der Polizei Baden-Württemberg und der französischen Gendarmerie Nationale unter Inanspruchnahme von Fördermitteln des Programms Interreg Oberrhein der Europäischen Union realisiert. Das Streifenboot, das über einen innovativen Hybridantrieb verfügt, hat eine Länge von 17,68 Metern und eine Breite von 4,44 Metern. Mit Elektroantrieb können Höchstgeschwindigkeiten von rund 16 Kilometern pro Stunde (km/h) erreicht werden, mit kombiniertem Antrieb sind bis zu 40 km/h möglich. Darüber hinaus sind sämtliche Instrumente an Bord digital und können zeitgemäß via Touchscreen bedient werden.

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungsprojekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes