Vermögen und Bau

Neues Büro- und Seminargebäude am Campus Ludwigsburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Visualisierung Neues Büro- und Seminargebäude am Campus Ludwigsburg

Das Land hat die Baufreigabe für ein neues Büro- und Seminargebäude auf dem Campus in Ludwigsburg erteilt. Die Pädagogische Hochschule und die Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen werden das Gebäude gemeinsam nutzen. Das Land investiert rund 33 Millionen Euro.

Auf dem Campus in Ludwigsburg entsteht ein neues Büro- und Seminargebäude. Die Pädagogische Hochschule und die Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen werden das Gebäude gemeinsam nutzen. Das Finanzministerium hat hierfür die Baufreigabe erteilt.

Neubau erreicht eine hohe Energieeffizienz

Der Neubau erreicht eine hohe Energieeffizienz. Das Gebäude erhält Photovoltaikelemente auf dem Dach sowie eine innovative Solarfassade. Damit werden jährlich etwa 210.000 Kilowattstunden Sonnenstrom erzeugt, der in den Gebäuden auf dem Campus genutzt werden kann. Beheizt wird der Neubau mit Fernwärme.

Das Gebäude wird in nachhaltiger Holz-Hybridbauweise mit einem massiven Stahlbetonkern errichtet. Der Holzbau spielt für das Land Baden-Württemberg als Bauherr eine wichtige Rolle, um nachhaltig zu bauen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Das Büro- und Seminargebäude wird flexibel nutzbar sein. Die Grundrisse sind anpassungsfähig gestaltet. In dem Neubau sind auf sechs Ebenen und insgesamt rund 5.300 Quadratmeter Nutzfläche Seminar- und Büroräume sowie studentische Arbeitsplätze vorgesehen. Das Gebäude ist durchgängig barrierefrei.

Land investiert rund 33 Millionen Euro

Das Land investiert rund 33 Millionen Euro. Der Neubau soll 2026 fertiggestellt sein. Für den Bau verantwortlich ist Vermögen und Bau in Ludwigsburg.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed