Naturschutz

Neuer Leiter der Akademie für Natur- und Umweltschutz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Michael Eick, Leiter der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg

Seit dem 1. Juli 2021 leitet Michael Eick die Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg „Naturwissen wird weiterhin großgeschrieben“, betonte der Naturwissenschaftler und Pädagoge bei seinem Amtsantritt.

Seit dem 1. Juli 2021 leitet Michael Eick die Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg. Er tritt damit die Nachfolge des langjährigen Akademieleiters Claus-Peter Hutter an, der seit der Gründung der Umweltakademie im Jahr 1985 die Leitung innehatte und die Bildungseinrichtung in diesen Jahren entscheidend mitgeprägt hat. Die Umweltakademie Baden-Württemberg ist beim Umweltministerium angesiedelt und übernimmt wichtige Aufgaben bei der Vermittlung von Kenntnissen und Erfahrungswissen zur Artenvielfalt.

Vermittlung von Artenwissen als Herzensangelegenheit

„Es ist für mich eine große Ehre, die Umweltakademie Baden-Württemberg zu leiten und die Arbeit dieser wichtigen Institution für die kommenden Jahre mitzugestalten. Das ist eine bedeutungsvolle Aufgabe, die ich gerne übernehme“, sagte Michael Eick. Für den 46-jährigen Naturwissenschaftler und Pädagogen ist die Vermittlung von Artenwissen eine Herzensangelegenheit. „Für mich gehört eine umfassende Umweltbildung zu einer breiten Allgemeinbildung. Nur wenn wir über Artenkenntnis verfügen und die Zusammenhänge verstehen, können wir die großen Zukunftsthemen der Menschheit wie den Klimaschutz und die Bewahrung der biologischen Vielfalt erfolgreich meistern.“

Persönliches Engagement ist für Natur- und Artenschutz unverzichtbar

Sein neues Amt möchte Michael Eick auch dazu nutzen, die Begeisterung für die Natur bei den Menschen im Land noch stärker zu wecken. „Dazu gehört für mich auch, konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen, wie jede Einzelne und jeder Einzelne praktisch aktiv werden kann“, so Eick. Für den Natur- und Artenschutz sei persönliches Engagement unverzichtbar. „Wir brauchen auf allen Ebenen mehr Einsatz bei diesem Thema“, bekräftigt er. Schon auf dem heimischen Balkon oder im eigenen Garten könne viel für die biologische Vielfalt getan werden. Das gestiegene Interesse an diesem Thema und dem gesellschaftlichen Trend zu einer positiven Entwicklung in den Bereichen Klimaschutz und nachhaltige Lebensweise wolle die Umweltakademie weiter intensiv begleiten und vorantreiben, so Eick. „Die Umweltakademie Baden-Württemberg bietet dazu ein umfassendes Umweltbildungsprogramm, das sich mit vielfältigen Seminaren und Veranstaltungen an jede Alters-, Berufs- und Interessensgruppen richtet.“

Langjähriger Einsatz für den Naturschutz

Michael Eick ist studierter Biologe und Geograf und hat unter anderem diese Fächer am Gymnasium unterrichtet und darüber hinaus in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften gewirkt. Mit Lehraufträgen an den Universitäten Hohenheim und Ulm, langjährigem ehrenamtlichen Engagement im praktischen Naturschutz sowie gutachterlichen Tätigkeiten bringt er umfassende Erfahrungen aus unterschiedlichsten Bereichen für sein neues Amt in der Umweltakademie mit.

Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen