Hochwasserschutz

Neuer Hochwasserschutz in Urbach eingeweiht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hochwasserrückhaltebecken 4 der Gemeinde Urbach und Plüderhausen

Umweltminister Franz Untersteller hat das neue Hochwasserrückhaltebecken in Urbach/Plüderhausen besucht.

Umweltminister Franz Untersteller hat bei der Einweihung des sogenannten „Hochwasserrückhaltebeckens 4“ der Gemeinden Urbach und Plüderhausen im Rems-Murr-Kreis die Bedeutung des Hochwasserschutzes für das Land hervorgehoben.

Neues Rückhaltebecken bringt Verbesserungen

„Wir tun gut daran, trotz extremer Trockenheit und Niedrigwasserpegel auch das andere Extrem, nämlich das Hochwasser, nicht aus dem Blick zu verlieren“, sagte Untersteller in Urbach. Umso wichtiger sei es, dass mit der Einweihung des Hochwasserrückhaltebeckens 4 eine spürbare Verbesserung im Hochwasserfall für die unterhalb liegenden Ortslagen im Remstal geschaffen worden ist. „Gerade für die Bürgerinnen und Bürger hier in der Region ist das eine gute Nachricht, die vor 30 Jahren von katastrophalen Überflutungen betroffen waren.“

Der Wasserverband Rems widme sich deshalb intensiv seiner Hochwasserkonzeption und plant weitere Baumaßnahmen. „Auch die Landesregierung ist sich ihrer großen Verantwortung für den Hochwasserschutz bewusst“, betonte Minister Untersteller. Aus diesem Grund habe das Land die Fördermittel für die Kommunen zur Finanzierung von Hochwasserschutz und Gewässerökologie in den vergangenen Jahren von rund 33 Millionen Euro in 2015 auf aktuell knapp 50 Millionen Euro gesteigert. An dem Hochwasserrückhaltebecken 4 im Remstal werde sich die Landesregierung mit rund 13,1 Millionen Euro beteiligen.

Starkregenereignisse nehmen zu

„Und wir dürfen in unseren Bemühungen um den Hochwasserschutz nicht nachlassen“, sagte der Umweltminister. Denn angesichts des Klimawandels müsse man davon ausgehen, dass Starkregenereignisse weiter zunehmen werden. Positiv hob Untersteller deshalb auch das Engagement des Wasserverbands Rems hervor, der für 2021 eine große Untersuchung zum kommunalen Starkregenmanagement in Auftrag geben möchte, um auch diese Risiken besser einschätzen zu können.

Umweltministerium: Hochwasser

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart