Arbeit

Neue Wege zur beruflichen Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen mit Suchterkrankung

Schreiner bei der Arbeit

Um langzeitarbeitslose Menschen wieder erfolgreich in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren, geht Sozialministerin Katrin Altpeter auch neue Wege. Heute stellte die Ministerin ein Projekt vor, das sich mit einem innovativen Ansatz gezielt an Langzeitarbeitslose mit einer Suchterkrankung richtet. Während ähnliche Projekte in der Regel erst nach dem Anschluss einer Suchtreha mit der beruflichen Wiedereingliederung ansetzen, laufen bei dem neuen Projekt beide Maßnahmen gleichzeitig.

Ziel ist es, auch Betroffene erfolgreich wieder in eine Beschäftigung zu vermitteln, bei denen andere Hilfemodelle nicht funktioniert haben. Für das aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes geförderten Projektes stehen 1 Million Euro zur Verfügung. Das Projekt „NaWiSu“ startet Anfang kommenden Jahres und ist auf rund 300 Teilnehmende ausgerichtet.

Ministerin Altpeter: „Der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg hat sich in den letzten Jahren günstiger entwickelt als im Bundesgebiet, die Arbeitslosenquote liegt weit unter dem Bundesdurchschnitt. Dennoch gibt es auch bei uns einen hohen Anteil von Langzeitarbeitslosen, die von der positiven Entwicklung des Arbeitsmarktes bislang kaum profitieren. Das wollen wir ändern. Mit dem neuen Projekt werden wir die Beschäftigungsfähigkeit und die Teilhabechancen von Langzeitarbeitslosen deutlich verbessern.“ Erarbeitet wurde das Projekt vom Sozialministerium, der Bundesagentur für Arbeit und der Deutschen Rentenversicherung und basiert auf einem Konzept der Landesstelle für Suchtfragen.

„NaWiSu“ wird an sieben Standorten durchgeführt: In Heilbronn, Karlsruhe, Ludwigsburg, Stuttgart, Pforzheim/Enz und Sigmaringen von der Stuttgarter „Werkstatt Parität gGmbH“, in Biberach von der St. Elisabeth Stiftung aus Bad Waldsee, jeweils gemeinsam mit örtlichen Partnern. Ziel ist es, die Teilnehmenden während bzw. unmittelbar nach der achtmonatigen Projektphase in den ersten Arbeitsmarkt zu vermitteln.

In Baden-Württemberg werden nach den Daten der Landessuchtstatistik jährlich etwa 11.000 langzeitarbeitslose Menschen in den Einrichtungen der ambulanten Suchthilfe betreut. Gut ein Drittel von ihnen sind substituierte Drogenabhängige mit einem Durchschnittsalter von unter 40 Jahren und damit einer recht langen Versorgungsperspektive.

NaWiSu

„NaWiSu“ steht für „Förderung der nachhaltigen Wiedereingliederung langzeitarbeitsloser Abhängigkeitskranker in den Arbeitsmarkt nach der Rahmenkonzeption der Landesstelle für Suchtfragen Baden-Württemberg“.

Die ESF-Förderperiode 2014 bis 2020 steht europaweit unter der Überschrift „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“. Unter dem Motto „Chancen fördern" unterstützt der ESF in Baden-Württemberg Projekte, die Menschen und Unternehmen in Zeiten sich wandelnder Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt fit für die Zukunft machen. Zur Umsetzung des operationellen Programms stehen Baden-Württemberg insgesamt rund 260 Millionen Euro aus dem ESF zur Verfügung. ESF-Verwaltungsbehörde ist das Arbeits- und Sozialministerium. 

Europäischer Sozialfonds

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Scholz fordert Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. April 2024

Eine Auszubildende steht am Schaltpult einer computergesteuerten Fräsenmaschine (Symbolbild, © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Wenig Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Arbeit

Tag der Arbeit am 1. Mai

  • Hochschulen

Werbekampagne für MINT-Studierende startet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im März nur leicht gesunken

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Bundesrat spricht sich für Stärkung der Ausbildung aus

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet wieder

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

ein Junger Mann sitzt an einem Laptop am Schreibtisch beim Lernen.
  • Weiterbildung

Grundbildungsnetzwerk sichert Fachkräftepotenzial

ELR
  • Ländlicher Raum

Land fördert über 1.100 Strukturmaßnahmen

Kinder sitzen im Unterricht an Computern.
  • MINT-BERUFE

Hoffmeister-Kraut besucht Girls‘ Digital Camps

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Frau und Beruf

30 Jahre Kontaktstellen Frau und Beruf

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im Februar

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Ein Mann im Rollstuhl arbeitet an der Rezeption eines Campingplatzes. (Foto: © dpa)
  • Inklusion

Steigende Nachfrage nach Leis­tungen der Eingliederungshilfe

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Start der Praktikumswochen Baden-Württemberg 2024

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Gesundheits- und Pflegeberufe

Fachkräfteoffensive für mehr Pflegekräfte aus dem Ausland

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
  • HANDWERK

Land fördert Deutsches Handwerksinstitut

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Februar 2024

Simone Fischer, Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderung, Jennifer Langer, Beauftragte der Stadt Stuttgart für die Belange von Menschen mit Behinderung, Dr. Alexandra Sußmann, Bürgermeisterin für Soziales und gesellschaftliche Integration und Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung tauschten sich mit Beteiligten des Vorzeigemodells „inklusive Arbeitsplätze bei der Stadt Stuttgart“ aus. Gruppenbild
  • Menschen mit Behinderungen

Fischer besucht Stuttgarter Rathaus und Landesmuseum Württemberg

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit steigt leicht