Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit steigt leicht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden.
Symbolbild

Saisonale Einflüsse und die anhaltend schwache Konjunktur machen sich auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar. Die Arbeitslosigkeit in Baden-Württemberg stieg im Januar 2024 leicht auf 4,2 Prozent, die Jugendarbeitslosenquote lag bei 3,1 Prozent. Die Arbeitskräftenachfrage geht weiter zurück.

„Saisonale Einflüsse und die anhaltend schwache Konjunktur machen sich auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar. Auch wenn die Arbeitslosigkeit in einem saisonüblichen Rahmen steigt, sind derzeit keine großen Einbrüche zu erwarten“, erklärte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg.

Überwiegend saisonaler Anstieg

Die Arbeitslosenquote im Januar 2024 lag durch einen überwiegend saisonalen Anstieg bei 4,2 Prozent. Dies ist für die Jahreszeit nicht ungewöhnlich. Im Dezember 2023 lag sie bei 4,0 Prozent. 268.079 Menschen waren demnach in Baden-Württemberg ohne Arbeit. Im Vergleich zum Vormonat Dezember 2023 wurden 16.644 Arbeitslose (6,6 Prozent) mehr verzeichnet. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind es derzeit 24.862 (10,2 Prozent) Arbeitslose mehr. Die Arbeitslosenquote lag im Januar 2023 bei 3,9 Prozent.

„Für 2024 geht das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) weiterhin von einer leicht wachsenden Arbeitslosigkeit und einer geringfügig steigenden Beschäftigung aus. Beide Prognosen haben sich im Januar leicht verbessert. Gleichzeitig sorgen Meldungen über Pläne namhafter Unternehmen, Stellen abzubauen, für Ängste in der Belegschaft und verunsichern die Menschen. Diese Entwicklungen müssen wir ernst nehmen und die Weichen so stellen, dass Beschäftigung und Wohlstand erhalten bleiben. Dafür braucht es unter anderem weniger Bürokratie, mehr Innovation und flexible Rahmenbedingungen für unsere Unternehmen“, so die Ministerin.

Ländervergleich

Inhalte werden geladen.

Arbeitslosenquote

Die Arbeitslosenquote in Baden-Württemberg war im Januar 2024 im bundesweiten Vergleich mit 4,2 Prozent sehr niedrig.

Mehr

Weiter rückläufige Arbeitskräftenachfrage

Die Arbeitskräftenachfrage geht weiter zurück. Im Januar 2024 sank die Anzahl der gemeldeten offenen Stellen bei der Bundesagentur für Arbeit auf 85.360. Gegenüber dem Vormonat sind das 2.238 beziehungsweise 2,6 Prozent ausgeschriebene Stellen weniger. Im Vorjahresvergleich waren 16.273 beziehungsweise 16,0 Prozent Stellen weniger ausgeschrieben. Hoffmeister-Kraut dazu: „Der Stellenbestand ist im letzten Jahr deutlich zurückgegangen. Zwar lag er davor auf einem sehr hohen Niveau, dennoch ist das ein deutliches Zeichen der Unternehmen. Allen Branchen macht die konjunkturelle Lage derzeit zu schaffen. Für neue Personalplanungen benötigen Unternehmen endlich positive Perspektiven.“

Jugendarbeitslosenquote liegt bei 3,1 Prozent

Im Januar 2024 lag die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahren bei 21.396, das sind 16,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Im Vormonatsvergleich sind aktuell 1.000 Arbeitslose beziehungsweise 4,9 Prozent mehr gemeldet. Die Jugendarbeitslosenquote im Januar 2024 steigt von 2,9 auf 3,1 Prozent. Die Vorjahresquote lag bei 2,7 Prozent.

„Neben der derzeit schwierigen wirtschaftlichen Lage stellt auch der demografische Wandel den Arbeitsmarkt vor Herausforderungen. Für gute Zukunftsaussichten bleibt es wichtig, in Aus- und Weiterbildung zu investieren“, so die Ministerin.

Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Baden-Württemberg: Der Arbeitsmarkt im Januar 2024

Quelle:

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg / Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen