Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im März nur leicht gesunken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden.
Symbolbild

Die Zahl der Arbeitslosen in Baden-Württemberg ist im März 2024 leicht zurückgegangen, das entspricht jedoch keiner Frühjahrsbelebung. Die Wachstumskrise ist auch auf dem Arbeitsmarkt spürbar.

„Eine richtige Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt bleibt bislang aus. Der Frühling sorgt lediglich für eine geringe Verbesserung bei der Arbeitslosigkeit. Die Wachstumskrise ist auch auf dem Arbeitsmarkt spürbar“, erklärte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 28. März 2024 anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg.

Keine Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt

Die Zahl der Arbeitslosen in Baden-Württemberg hat sich im März 2024 im dritten Monat in Folge kaum verändert. Ein leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit um 3.270 beziehungsweise 1,2 Prozent auf 265.296 Arbeitslose entspricht keiner Frühjahrsbelebung. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gibt es derzeit 24.800 (10,3 Prozent) Arbeitslose mehr. Die Arbeitslosenquote im März 2024 lag wie im Vormonat bei 4,2 Prozent. Im März 2023 lag sie bei 3,8 Prozent.

„Von einer Erholung sind wir noch weit entfernt. Zwar zeigt sich der Arbeitsmarkt weiterhin relativ robust, doch wenn Deutschland aus der Wachstumskrise herauskommen soll, brauchen wir Erleichterungen für die Wirtschaft. Das würde auch für neuen Schwung auf dem Arbeitsmarkt sorgen“, so die Ministerin.

Ländervergleich

Inhalte werden geladen.

Arbeitslosenquote

Baden-Württemberg hatte im März 2024 die bundesweit zweitniedrigste Arbeitslosenquote.

Mehr

Die Arbeitskräftenachfrage geht weiter zurück. Im März 2024 sank die Anzahl der gemeldeten offenen Stellen bei der Bundesagentur für Arbeit auf 84.356. Gegenüber dem Vormonat sind das 387 beziehungsweise 0,5 Prozent ausgeschriebene Stellen weniger. Im Vorjahresvergleich waren 16.946 beziehungsweise 16,7 Prozent Stellen weniger ausgeschrieben.

Hoffmeister-Kraut dazu: „Den Unternehmen macht die derzeitige Situation spürbar zu schaffen. Gleichzeitig kämpfen aber auch viele mit einem Fachkräftemangel. Wir müssen dringend auf den Wachstumspfad zurückkehren, um unsere internationale Wettbewerbsfähigkeit und Standortattraktivität zu erhalten.“

Jugendarbeitslosenquote bleibt bei 3,2 Prozent

Im März 2024 lag die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahren bei 22.231, das sind 16,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Im Vormonatsvergleich sind aktuell 201 Arbeitslose beziehungsweise 0,9 Prozent weniger gemeldet. Die Jugendarbeitslosenquote im März 2024 bleibt bei 3,2 Prozent. Die Vorjahresquote lag bei 2,8 Prozent. „Jugendliche stehen aktuell vor einer großen Herausforderung. Ich appelliere darum an alle jungen Menschen: Denkt langfristig, bleibt optimistisch und nutzt die Chancen, die der Ausbildungsmarkt euch bietet“, so die Ministerin.

Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Baden-Württemberg: Der Arbeitsmarkt im März 2024

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte