Staatliche Schlösser und Gärten

Neue Wege im Umgang mit dem Klimawandel im Schlossgarten Schwetzingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Grünflächen werden im Schwetzinger Schlossgarten mit Wasser gegossen. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)

Der Landtag von Baden-Württemberg hat angesichts der Schäden, die sich durch den Klimawandel in den historischen Gärten des Landes zeigen, für die Jahre 2020 und 2021 Sondermittel bereitgestellt. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat Wege vorgestellt, wie im Schlossgarten Schwetzingen künftig auf den Klimawandel reagiert werden soll.

„Der Schlossgarten Schwetzingen leidet massiv unter Klimaveränderung und insbesondere Trockenheit. Es geht jetzt darum, für den Schlossgarten Schwetzingen Strategien zu entwickeln, um das Gartenkunstwerk auch für künftige Generationen erhalten zu können“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Zunehmende Trockenheit und Wärme

Durch die zunehmende Trockenheit und Wärme ist besonders der Altbestand der Bäume mit zum Teil 200 Jahre alten Exemplaren geschädigt. Die Bäume haben schüttere Baumkronen, tote Äste, sind sehr gestresst oder gar bereits tot. Dies betrifft insbesondere die großen landschaftlichen Partien, die Ende des 18. Jahrhunderts und zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstanden sind. Dort ist der gesamte Bestand von Rotbuchen und Stieleichen bedroht.

Die Fachleute der Staatlichen Schlösser und Gärten (SSG) suchen nun nach gärtnerischen Möglichkeiten der „Naturverjüngung“. So wird einerseits mit Sämlingen vorhandener Bäume gearbeitet, andererseits wird nach Bäumen gesucht, die mit den zukünftigen Bedingungen zurechtkommen. „Es müssen Bäume gefunden werden, die das veränderte Klima aushalten“, so Splett. Gerechnet werden müsse damit, dass der Pflege- und Erhaltungsaufwand steigt.

Reaktivierung der parkeigenen Baumschule

Ein Schlüssel der Klimafolgenanpassungsstrategie ist die Reaktivierung der ehemals großen parkeigenen Baumschule. Dort sollen Jungbäume gezogen werden, die an die aktuelle Klimasituation angepasst sind. Darüber hinaus wird die Baumschule ein Standort sein, an dem besondere Bäume des Schlossgartens als genetische Ressource für die Zukunft gesichert werden. Mit der Baumschule wird in Schwetzingen eine Tradition wiederbelebt.

Ein weiterer Baustein der Klimaanpassungsstrategie ist die Anwendung von Pflanzenkohle zur Bodenverbesserung. Im Schlossgarten Schwetzingen soll erprobt werden, inwieweit die Speicherkapazität der sandigen Böden für Wasser und Nährstoffe erhöht und die Baumgesundheit unterstützt werden kann.

Land unterstützt Klimafolgenanpassung

Die Finanzstaatssekretärin betonte bei ihrem Besuch abschließend: „Wenn wir wollen, dass dieses Gartenkunstwerk mit seinen schönen Naturbildern auch den Menschen künftiger Generationen erhalten bleibt, dann müssen wir jetzt handeln. Gleichzeitig müssen wir unsere Anstrengungen für Klimaschutz erhöhen. Auch dazu mahnt uns der Schwetzinger Schlossgarten.“

Der Landtag hat den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg im Doppelhaushalt 2020/2021 mit dem „Sonderprogramm für Klimafolgenanpassung im Schwetzinger Schlossgarten“ für beide Jahre je 150.000 Euro zur Verfügung gestellt.

Der Schlossgarten Schwetzingen

Der Schlossgarten Schwetzingen ist ein besonderes Kulturdenkmal des Landes Baden-Württemberg. Er entstand in seiner heutigen Form Mitte des 18. Jahrhunderts als Gartenanlage der Sommerresidenz der pfälzischen Kurfürsten und vereint zwei Stilstufen der Gartenkunst in sich. Während die Partien direkt am Schloss den Lehren des französischen Gartens mit geometrischem Plan und beschnittenen Bäumen folgen, setzen die ab 1770 entstandenen Teile die Vorbilder der englischen Landschaftsgärten um. Der Garten ist auch reich an Skulpturen und Bauwerken aus der Entstehungszeit. Jedes Jahr besuchen über 750.000 Gäste den Schlossgarten und das Schloss Schwetzingen.

Staatliche Schlösser und Gärten: Schlossgarten Schwetzingen

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert