Kunst und Kultur

Neue Publikationsförderung im Bereich Bildende Kunst

Petra Olschowski, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (Bild: CC BY SA, Klaus Lutz)

Die neue Publikationsförderung im Bereich der Bildenden Kunst erhöht die Sichtbarkeit für junge künstlerische Positionen. Der künstlerische Nachwuchs setze wertvolle Impulse für die Gegenwartskunst, so Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.

„Die Unterstützung des künstlerischen Nachwuchses liegt mir persönlich sehr am Herzen. Mit unserer Publikationsförderung sprechen wir deshalb insbesondere junge Absolventinnen und Absolventen der Kunstakademien sowie Stipendiatinnen und Stipendiaten des Landes an“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.

„Die enge Verbindung der Publikation mit einer institutionellen Ausstellung schafft eine größere Resonanz und erhöht damit die öffentliche Sichtbarkeit für junge künstlerische Positionen“, so Olschowski.

Das Kunstministerium fördert fünf Publikationen im Bereich Bildende Kunst, die in Verbindung mit einer Ausstellung realisiert werden. Die Unterstützung geht an Jens Braun (Nürtingen), Andrea Eva Györi (Stuttgart), Gabriela Oberkofler (Stuttgart), Simon Pfeffel (Karlsruhe) und den Heidelberger Kunstverein mit Rodrigo Hernandez. Pro Publikationsvorhaben stehen bis zu 10.000 Euro zur Verfügung. Insgesamt vergibt das Kunstministerium rund 48.000 Euro. 

„Mit der neuen Publikationsförderung wollen wir Impulse für die Produktion und Vermittlung zeitgenössischer Kunst – insbesondere der jüngeren Künstlerinnen und Künstler im Land - setzen“, so Olschowski weiter.  

Grundsätzlich zielt die Förderung des Landes darauf ab, den Kunststandort Baden-Württemberg zu stärken. Wesentliches Ziel dabei ist, die strukturellen Bedingungen zu verbessern und die Vernetzung und Professionalisierung der Kunstszene voranzutreiben. Zentrale Bausteine dieser Strategie sind neben der Publikationsförderung die dezentrale Förderung von Institutionen und Initiativen im Land, die Stärkung der musealen Ankaufsetats im Bereich der Gegenwartskunst, die spezielle Projektförderung für Kunstvereine und Projekträume sowie die Weiterentwicklung der Auslandsstipendien des Landes.  

Über die Verteilung der Mittel hat eine Fachjury entschieden, der Philipp Ziegler (Zentrum für Kunst- und Medientechnologie Karlsruhe) und Alice Koegel (Staatsgalerie Stuttgart) angehörten.  

Im Jahr 2016 gab es zwei Förderrunden, auf die sich Künstlerinnen und Künstler mit ihren Projekten bewerben konnten. Gemeinsam mit den sieben Förderentscheidungen aus der ersten Tranche werden damit insgesamt zwölf Anträge auf Publikationsvorhaben unterstützt. Für beide Runden stehen zusammen 108.000 Euro im laufenden Jahr zur Verfügung. 

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Bildende Kunst

Weitere Meldungen

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2024 aus

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und Staatssekretär Arne Braun (links) in einem keltischen Streitwagen
  • Kultur

Heidengrabenzentrum eröffnet

Schauspieler proben ein Theaterstück.
  • Kunst und Kultur

Neuer Landespreis für Dialekt ausgelobt

Eine Frau steht in der Bibliothek der Kunsthalle (Bild: © dpa).
  • Kunst und Kultur

Land fördert Bibliotheken im Ländlichen Raum

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Museen

Land fördert Digitalisierung der Sammlungsbestände

POPLÄND
  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur abgeschlossen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
  • Parköffnungen

Kulturprogramm im Park der Villa Reitzenstein

Ein Kind spielt eine Flöte.
  • Grundschule

Erste musikbetonte Grundschulen zertifiziert

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • Verkehr

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote für Schlösser

Eröffnungsfeier Animated Week Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Erste „Stuttgart Animated Week“ eröffnet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Hauk zeichnet Grandls Hofbräu Zelt aus

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kunst und Kultur

Verlagspreis Literatur für Edition CONVERSO

von links nach rechts: Staatssekretär Arne Braun; Johannes Graf-Hauber, Kaufmännischer Intendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender des Badischen Staatstheaters Karlsruhe
  • Kultur

Neuer Kaufmännischer Inten­dant am Badischen Staatstheater

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalförderung

Rund 5,1 Millionen Euro für 51 Kulturdenkmale

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
  • Kreativwirtschaft

Land stockt Games-Förderung auf

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Acht Kunststipendien für die Cité internationale des arts

Portrait Lucas DeRungs
  • Kunst und Kultur

Jazz-Preis 2024 für Lukas DeRungs

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Menschliche Schatten bei einer Performance auf einer Bühne
  • Kunst und Kultur

Land fördert sechs Projekte an Privattheatern