Kunst und Kultur

Neue Publikationsförderung im Bereich Bildende Kunst

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Petra Olschowski, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (Bild: CC BY SA, Klaus Lutz)

Die neue Publikationsförderung im Bereich der Bildenden Kunst erhöht die Sichtbarkeit für junge künstlerische Positionen. Der künstlerische Nachwuchs setze wertvolle Impulse für die Gegenwartskunst, so Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.

„Die Unterstützung des künstlerischen Nachwuchses liegt mir persönlich sehr am Herzen. Mit unserer Publikationsförderung sprechen wir deshalb insbesondere junge Absolventinnen und Absolventen der Kunstakademien sowie Stipendiatinnen und Stipendiaten des Landes an“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.

„Die enge Verbindung der Publikation mit einer institutionellen Ausstellung schafft eine größere Resonanz und erhöht damit die öffentliche Sichtbarkeit für junge künstlerische Positionen“, so Olschowski.

Das Kunstministerium fördert fünf Publikationen im Bereich Bildende Kunst, die in Verbindung mit einer Ausstellung realisiert werden. Die Unterstützung geht an Jens Braun (Nürtingen), Andrea Eva Györi (Stuttgart), Gabriela Oberkofler (Stuttgart), Simon Pfeffel (Karlsruhe) und den Heidelberger Kunstverein mit Rodrigo Hernandez. Pro Publikationsvorhaben stehen bis zu 10.000 Euro zur Verfügung. Insgesamt vergibt das Kunstministerium rund 48.000 Euro. 

„Mit der neuen Publikationsförderung wollen wir Impulse für die Produktion und Vermittlung zeitgenössischer Kunst – insbesondere der jüngeren Künstlerinnen und Künstler im Land - setzen“, so Olschowski weiter.  

Grundsätzlich zielt die Förderung des Landes darauf ab, den Kunststandort Baden-Württemberg zu stärken. Wesentliches Ziel dabei ist, die strukturellen Bedingungen zu verbessern und die Vernetzung und Professionalisierung der Kunstszene voranzutreiben. Zentrale Bausteine dieser Strategie sind neben der Publikationsförderung die dezentrale Förderung von Institutionen und Initiativen im Land, die Stärkung der musealen Ankaufsetats im Bereich der Gegenwartskunst, die spezielle Projektförderung für Kunstvereine und Projekträume sowie die Weiterentwicklung der Auslandsstipendien des Landes.  

Über die Verteilung der Mittel hat eine Fachjury entschieden, der Philipp Ziegler (Zentrum für Kunst- und Medientechnologie Karlsruhe) und Alice Koegel (Staatsgalerie Stuttgart) angehörten.  

Im Jahr 2016 gab es zwei Förderrunden, auf die sich Künstlerinnen und Künstler mit ihren Projekten bewerben konnten. Gemeinsam mit den sieben Förderentscheidungen aus der ersten Tranche werden damit insgesamt zwölf Anträge auf Publikationsvorhaben unterstützt. Für beide Runden stehen zusammen 108.000 Euro im laufenden Jahr zur Verfügung. 

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Bildende Kunst

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen