Vermögen und Bau

Neue Leiterin des Universitätsbauamtes Stuttgart und Hohenheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Universitätsbauamt Stuttgart und Hohenheim
Das Universitätsbauamt Stuttgart und Hohenheim

Carmen Zinnecker-Busch ist die neue Leiterin des Universitätsbauamtes Stuttgart und Hohenheim des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg. Sie folgt auf Sybille Müller, die in den Ruhestand getreten ist. Die feierliche Amtseinführung der neuen Leiterin fand aufgrund der Corona-Pandemie virtuell statt.

„Carmen Zinnecker-Busch bringt viel Erfahrung mit, insbesondere war sie lange Abteilungsleiterin beim Amt Tübingen des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg. Sie ist damit bestens gerüstet für ihre neue Aufgabe beim Universitätsbauamt Stuttgart und Hohenheim“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. Sie dankte der Vorgängerin Sybille Müller und wünschte ihr alles Gute für den Ruhestand.

Das Universitätsbauamt Stuttgart und Hohenheim ist ein Amt mit derzeit 99 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie sieben Auszubildenden beziehungsweise Referendaren. Das Amt verantwortet Bauprojekte für die Universität Stuttgart, die Universität Hohenheim, die Hochschule der Medien, die Hochschule für Technik in Stuttgart und weitere Verwaltungen. An allen Standorten – in der Stadtmitte, in Vahingen und in Hohenheim – wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche Baumaßnahmen umgesetzt, etliche weitere sind im Bau oder in Planung.

Sanierungen und Neubauten an verschiedenen Standorten

Während in der Stadtmitte der Schwerpunkt auf Sanierungen lag, wurden in Vaihingen neben zahlreichen Sanierungsmaßnahmen auch etliche Neubauten realisiert. Dazu gehört unter anderem das jüngst fertiggestellte Zentrum für Angewandte Quantenforschung. Auch in Hohenheim wurden sowohl Sanierungen als auch Neubauten umgesetzt, beispielsweise erhielt die Landesanstalt für Bienenkunde einen Neubau in Holzbauweise. Viel Arbeit floss in den vergangenen Jahren in die Erarbeitung von Masterplänen für die Standorte: Sie sorgen für eine zukunftsfähige Entwicklung der Standorte mit einer guten Nutzung der Flächen. In der Amtszeit von Sybille Müller wurden verschiedene Bauvorhaben ausgezeichnet, beispielsweise der Erweiterungsbau der Hochschule für Medien.

CO2-Emissionen in Landesgebäuden um 50 Prozent gesenkt

Nachhaltigkeit, die Absenkung des Energieverbrauchs und der Einsatz erneuerbarer Energien gewinnen immer mehr Bedeutung im staatlichen Hochbau. „Klimaschutz ist ein Schwerpunkt der Landespolitik und eine wichtige Aufgabe von Vermögen und Bau“, sagte die Finanzstaatssekretärin. „Dank vieler energetischer Sanierungen konnten wir die in den Landesgebäuden verursachten CO2-Emissionen im Vergleich zum Jahr 1990 bereits um rund 50 Prozent senken.“ Die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg ist für knapp 8.000 landeseigene Gebäude und rund 35.000 Hektar Fläche zuständig.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert