Forst

Neue Förderrichtlinie zum Waldnaturschutz

Ein Waldweg an einem nebligen Herbsttag.

Die neue Waldnaturschutzförderung soll helfen, die biologische Vielfalt der Waldökosysteme zu verbessern. Das überarbeitete Förderprogramm enthält Anreize für die Waldbesitzer, sich im Bereich des Waldnaturschutzes weiter zu engagieren.

„Die neue Waldnaturschutzförderung soll helfen, die biologische Vielfalt der Waldökosysteme zu verbessern. Insbesondere Lebensräume wildlebender Tier- und Pflanzenarten zu erhalten, zu schützen, zu entwickeln und wiederherzustellen. Mit der Überarbeitung der Waldnaturschutzförderung haben wir ein wichtiges Instrument, um den Waldnaturschutz in Baden-Württemberg weiter zu stärken“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Anreize für die Waldbesitzer

Das überarbeitete Förderprogramm enthält Anreize für die Waldbesitzer, sich im Bereich des Waldnaturschutzes weiter zu engagieren. „Die zur Verfügungen stehenden Mittel im laufenden Jahr ermöglichen zum Beispiel die 20-jährige Unterschutzstellung von zunächst circa 1.500 Habitatbaumgruppen“, sagte Forstminister Peter Hauk und ergänzt: Es ist jetzt wichtig, dass der Bund bei der Stange bleibt und seine Fördermittel aus der Gemeinschaftsaufgabe ‚Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes‘ (GAK) nicht wie angekündigt kürzt, damit wir beim Waldnaturschutz langfristig vorankommen.

Die Überarbeitung der Richtlinie erfolgte in Zusammenarbeit mit den Waldnaturschutzexperten der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt sowie in Abstimmung mit den berührten Verbänden.

Das uns nun vorliegende überarbeitete Förderprogramm soll den Waldbesitzern helfen, die biologische Vielfalt der Waldökosysteme zu verbessern. Insbesondere soll es zur Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung von Lebensstätten wildlebender Tier- und Pflanzenarten sowie geschützter Waldlebensräume, für die Baden-Württemberg eine besondere Verantwortung trägt, beisteuern.

Hauk setzt sich für die Erhöhung der Fördermittel ein

„Im Startjahr 2023 können zunächst Förderanträge für Erhalt und Entwicklung von Habitatbaumgruppen, Waldbiotopen und Lebensstätten sowie das Auerhuhn betreffende Maßnahmen vorgelegt werden“, betonte Minister Hauk.

Sollte das Antragsvolumen die vorhandenen Mittel überschreiten, werden vorliegende Anträge anhand ihrer naturschutzfachlichen Wirkung priorisiert. Zuerst werden Maßnahmen in FFH-Waldlebensraumtypen und FFH-Artlebensstätten gefördert. Eine Erhöhung der Mittelausstattung in den Folgejahren sieht Minister Hauk als dringend erforderlich an.

Kostenlose Beratung für Waldbesitzer

Waldbesitzer, die an einer Fördermöglichkeit interessiert sind, können auf die Forstbehörden zugehen und sich kostenlos beraten lassen. „Die Bewilligung der Förderanträge erfolgt nicht nach dem Windhund Prinzip, sondern auf Basis der festgelegten naturschutzfachlichen Parameter und anhand der sich daraus ergebenden Reihenfolge“, erläuterte Forstminister Hauk abschließend.

Landesrecht BW: Neue Förderrichtlinie zum Waldnaturschutz

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald und Naturerlebnis

Weitere Meldungen

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Neunter Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft

Eine Familie wandert durch den Nationalpark Schwarzwald.
  • Naturschutz

Bestnoten für den Nationalpark Schwarzwald

Minister Peter Hauk MdL
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz fordert Bürokratieabbau

Blick in den Wald
  • Biodiversität

Internationaler Tag der biologischen Vielfalt

Mühle - Mehl
  • Ernährung

Deutscher Mühlentag am 20. Mai

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Online-Fachtag zur Kitaverpflegung

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Kritik am Tierhaltungs­kennzeichnungsgesetz

Ein Feldhase sitzt auf einer Wiese (Bild: © picture alliance/Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa)
  • Tierschutz

Junges Wildtier aufgefunden – Was tun?

Frisches Fleisch, darunter Rehkeule, Rehrücken und Wildschweingulasch liegen in der Auslage einer Metzgerei.
  • Ernährung

„Von Daheim BW“-App um erweitert

Schmeck den Süden
  • Gastronomie

Weinstube Eißele in Esslingen ausgezeichnet

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Studie zur Resilienz der ländlichen Räume

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Seillagenweinbau
  • Weinbau

Fördersätze im Handarbeitsweinbau erhöht

Streuobstwiese
  • Landwirtschaft

Landesweiter Streuobsttag 2024

Bauer füttert Ziegen
  • Landwirtschaft

Entlastung für Landwirte

Gut Beraten!
  • Ländlicher Raum

Land fördert innovatives und bürgerschaftliches Engagement

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

Die Waldbox
  • Forst

Waldpädagogikangebot „Die Waldbox“

Symbolbild: Ein kleines Rehkitz liegt regungslos in einem Maisfeld. (Bild: picture alliance/Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa)
  • Tierschutz

Drohnen retten Rehkitze vor dem Mähtod

Maimarkt Mannheim
  • Verbraucherschutz

Mannheimer Maimarkt eröffnet

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolf tötet Schafe in Rudersberg

Rinder mit Kälbern auf der Weide
  • Landwirtschaft

Milchwirtschaft nicht zusätzlich belasten

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Mehr regionales Bio in Gemeinschaftsverpflegung

Streuobstwiese
  • Streuobst

Streuobstpreis Baden-Württemberg verliehen