Rettungswesen

Neue Fahrzeuge für die Bergwacht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Vier neue Fahrzeuge für die Bergwacht. (Bild: © Innenministerium Baden-Württemberg)

Staatssekretär Wilfried Klenk hat vier neue Fahrzeuge an die Bergwacht Schwarzwald und DRK-Bergwacht Württemberg übergeben. Die Bergwachten arbeiten in Baden-Württemberg sowohl im Katastrophenschutz als auch im Rettungsdienst mit.

„Die Bergwacht spielt im Konzert unserer Rettungsorganisationen ein ganz wichtiges Instrument. Wenn die Bergwacht zum Einsatz kommt, geht es ganz oft um Rettung in wirklich schwierigem Gebiet. Deshalb freue ich mich sehr, heute der Bergwacht die vier dafür besonders ausgestatteten neuen Einsatzfahrzeuge übergeben zu dürfen“, erklärt der Staatssekretär im Innenministerium Wilfried Klenk in Karlsruhe anlässlich der Fahrzeugübergabe an die Bergwacht Schwarzwald e.V. mit ihrem Landesvorsitzenden Adrian Probst und der DRK-Bergwacht Württemberg mit ihrem Landesleiter Armin Guttenberger.

Die Bergwachten arbeiten in Baden-Württemberg sowohl im Katastrophenschutz (KatS) als auch im Rettungsdienst mit. Das Innenministerium hat für den Fachdienst Sanität und Betreuung im KatS vier Sonderfahrzeuge im Gesamtwert von 460.000 Euro für die Bergrettung beschafft. Es handelt sich um Fahrzeuge des Typs Mercedes-Benz Sprinter mit serienmäßigem Allradantrieb und einer zulässigen Gesamtmasse von 3,49 Tonnen. Die Fahrzeuge haben eine Motorleistung von 120 Kilowatt, bieten Platz für fünf Personen, verfügen über eine bergwachtspezifische Ausstattung wie Akia-Schlitten sowie Gebirgstrage, und können im Notfall einen Patienten von der Unglücksstelle im Gelände zu einem Übergabepunkt des straßengebundenen Rettungsdienst transportieren.

Die Kosten eines voll ausgestatteten Fahrzeugs betragen etwa 115.000 Euro.

Drei Fahrzeuge gehen in den Bereich der Bergwacht Schwarzwald als zusätzliche Fahrzeuge für den KatS, die DRK-Bergwacht Württemberg erhält ein Fahrzeug als Ersatz für ein altes auszusonderndes Einsatzfahrzeug.

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser