Städtebauförderung

Neubau der Kultur- und Sporthalle in Süßen erfolgreich abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Neubau der Kultur- und Sporthalle in Süßen wurde erfolgreich abgeschlossen. Bewohner von Süßen haben jetzt eine moderne Halle, in der sowohl Kultur- als auch Sportveranstaltungen stattfinden können. Das Wirtschaftsministerium hat das Neubauprojekt mit rund 1,75 Millionen Euro gefördert.

Der Neubau der Kultur- und Sporthalle in Süßen wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit rund 1,75 Millionen Euro hat das Wirtschaftsministerium die Arbeiten im Sanierungsgebiet „Südlich der Fils“, in dem sich die neue Halle befindet, unterstützt. Rund 2,25 Millionen Euro kamen zusätzlich vom Bund. Am 28. September fand die feierliche Einweihung der Halle statt.

„Die Bewohnerinnen und Bewohner von Süßen haben jetzt eine moderne Halle, in der sowohl Kultur- als auch Sportveranstaltungen stattfinden können. Die Mittel zur neuen Nutzung des Areals der früheren Kammgarnspinnerei sind gut investiert und tragen zu einer sinnvollen städtebaulichen Weiterentwicklung bei“, sagte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich der Einweihung des Neubaus.

Die Städtebauförderung stärke die Ortskerne, werte ganze Quartiere auf, nutze Brachflächen neu und schaffe dringend benötigten Wohnraum. „Die städtebaulichen Maßnahmen bringen nicht nur viele Vorteile für die Stadtentwicklung. Von den Investitionen profitieren auch das örtliche Baugewerbe und das Handwerk“, so die Ministerin.

Für den Neubau der Halle erhielt die Stadt Mittel der Städtebauförderung, der Sportstättenförderung und des Ausgleichstocks. Das angrenzende Sportvereinszentrum des TSV Süßen sorgt dafür, dass die Räumlichkeiten sinnvoll mitgenutzt werden können und Synergieeffekte entstehen. Zur Einweihung der Kultur- und Sporthalle erhielt die Stadt eine Plakette vom Wirtschaftsministerium, die auf die Förderung der Maßnahme hinweist. Die Stadt Süßen engagiert sich bereits seit mehr als 40 Jahren für die städtebauliche Weiterentwicklung.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025