Artenvielfalt

Naturschutzgebiet Bruchgraben bietet Lebensraum für seltene Wiesenvogelarten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kiebitz (Bild: © Sina Schuldt / dpa)

Das Naturschutzgebiet Bruchgraben bei Baden-Baden beherbergt viele unterschiedliche Tier- und Pflanzenarten. Es ist ein Refugium für rund 80 Brutvogelarten. Das Gebiet profitiert auch vom Sonderprogramm des Landes zur Stärkung der Biologischen Vielfalt.

Umwelt- und Naturschutzminister Franz Untersteller hat sich gemeinsam mit der Karlsruher Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder im Naturschutzgebiet Bruchgraben bei Baden-Baden über die Artenschutzmaßnahmen informiert, die dort unter anderem über das Sonderprogramm des Landes zur Stärkung der Biologischen Vielfalt finanziert wurden.

„Die Stärkung der biologischen Vielfalt ist eine der dringendsten Aufgaben der Umwelt- und Naturschutzpolitik der nächsten Jahre und Jahrzehnte“, sagte der Minister im Rahmen der Exkursion. „Wir haben in der Vergangenheit lange, zu lange auf Kosten der Natur und unserer natürlichen Lebensgrundlagen gewirtschaftet. Es bedarf dringend einer Trendwende, um dem Verlust der Artenvielfalt bei Tieren und Pflanzen wirkungsvoll zu begegnen.“ Bisherige Bemühungen fortzuführen, reiche dafür nicht aus, so Untersteller. „Die Natur ist auf unsere Hilfe angewiesen – und diese Hilfe wollen wir ihr auch gewähren.“

Mit dem Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt investiert das Land insgesamt 36 Millionen Euro für gezielte Maßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt. Im Regierungsbezirk Karlsruhe ist der Fokus darauf gerichtet, die Lebensräume von Wiesenbrütern aufzuwerten.

Ein Refugium für rund 80 Brutvogelarten

Das Naturschutzgebiet Bruchgraben ist ein Refugium für rund 80 Brutvogelarten, darunter die Bekassine und der Kiebitz, von denen es im ganzen Land nur noch wenige Brutpaare gibt. Doch auch hier haben sich die Brutbedingungen durch die Entwässerung von Wiesen und Verbuschung von feuchteren Bereichen verschlechtert. Um die Lebensräume der Vogelarten so weit zu verbessern, dass die regionalen Populationen gestärkt werden und sich wieder mehr Brutpaare im Bruchgraben ansiedeln, hat die Naturschutzverwaltung Kleingewässer angelegt und durch eine mit Mitteln aus dem Sonderprogramm finanzierte großflächige Entbuschung Freiflächen für die Bodenbrüter geschaffen.

„Das Naturschutzgebiet Bruchgraben ist ein gutes Beispiel dafür, dass oftmals ein aktives Management erforderlich ist, um die Artenvielfalt zu erhalten. Dazu erstellen wir Pflege- und Entwicklungspläne für unsere Schutzgebiete und kümmern uns – gemeinsam mit verschiedenen Partnern, wie hier der Stadt Baden-Baden – um deren Realisierung“, so Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder.

Wertvolle Unterstützung durch Ehrenamtliche

„Naturschutz kann nur gelingen, wenn alle an einem Strang ziehen“, hob auch Minister Untersteller hervor. Sein Blick ging dabei in Richtung Ehrenamt. Ohne Unterstützung der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer seien viele Erfolge im Naturschutz nicht möglich. „Auch hier im Naturschutzgebiet Bruchgraben beweisen die Ehrenamtlichen eindrücklich, dass gemeinsames Engagement die nötigen Veränderungen bewirken kann, die wir an vielen Orten im Land für den Erhalt unserer biologischen Vielfalt dringend brauchen.“

Umweltministerium: Sonderprogramm des Landes zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene