Naturschutz

Naturschutz ist ohne Ehrenamt nicht denkbar

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Wanderer geht beim Naturschutzzentrum Kaltenbronn im Schwarzwald einen Weg entlang. (Bild: © Uli Deck / dpa)

Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat auf der Jahrestagung der Naturschutzbeauftragten den rund 200 ehrenamtlich tätigen Naturschutzbeauftragten in den Stadt- und Landkreisen für den Einsatz für Natur, Heimat und Landschaft gedankt.

Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat auf der Jahrestagung der Naturschutzbeauftragten den rund 200 ehrenamtlich tätigen Naturschutzbeauftragten in den Stadt- und Landkreisen für den Einsatz für Natur, Heimat und Landschaft gedankt.

Jahrestagung der Landesarbeitsgemeinschaft der Naturschutzbeauftragten

„Die Naturschutzbeauftragten sind Augen und Ohren der Naturschutzverwaltung. Sie führen den Dialog vor Ort und sie sind wichtige Ratgeber“, sagte Baumann. Baden-Württemberg ist das einzige Bundesland mit einer unabhängigen rein ehrenamtlichen Fachbehörde für Naturschutz: den Naturschutzbeauftragten. „Angesichts des dramatischen Artensterbens und des Rückgangs von Kulturlandschaften, wie Wacholderheiden und Mähwiesen kommt den Naturschutzbeauftragten eine wichtige Aufgabe im Biotop- und Artenschutz zu“ so Baumann.

Auf der diesjährigen Jahrestagung wollen sich die Naturschutzbeauftragten unter anderem mit der Frage beschäftigen, wie rückkehrende Tierarten am besten integriert und deren Lebensräume vernetzt werden können. Außerdem wollen sie sich mit dem Themenkomplex beschäftigen, wie Eingriffe in Natur und Landschaft am besten zu bewerten und auszugleichen sind.

Weitere Informationen

Die Naturschutzbeauftragten sind ehrenamtlich tätig und werden jeweils auf fünf Jahre bestellt, um der unteren Naturschutzbehörde mit ihrem fachlichen Rat zur Seite zu stehen. Sie werden bei allen Vorhaben angehört, bei denen die Belange von Natur und Landschaft in den Stadt- und Landkreisen berührt sind.

Über die im Gesetz benannten Beratungsfelder hinaus kann der jeweilige Naturschutzbeauftragte auch die Ausweisung von Schutzgebieten anregen sowie diese fachlich begleiten. Darüber hinaus übernehmen viele Naturschutzbeauftragte Aufgaben in der Öffentlichkeitsarbeit, wie Führungen und Vorträge.

Umweltministerium: Naturschutz – Artenvielfalt erhalten

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“