Tourismus

Naturparks in Baden-Württemberg entdecken

Donau bei Fridingen an der Donau, Donautal, Naturpark Obere Donau.

Die sieben Naturparks im Land sind eine Reise wert. Dort gibt es viel zu entdecken und zu erleben und sie sind beispielhaft für eine nachhaltige Regionalentwicklung. Durch die vielfältigen Angebote wird der Wert von intakter Natur- und Kulturlandschaft erlebbar.

„Mit Blick auf die anstehenden Sommerferien lohnt sich jeder Besuch der heimischen Naturparks. Die Vielfalt unserer sieben Naturparks in Baden-Württemberg ist einzigartig und kombiniert Naturschutz, Erholung, Bildung und Regionalvermarktung. Auf über 36 Prozent der Landesfläche sind die Naturparke Antrieb für nachhaltige Regionalentwicklung und sie sind absolute Erfolgsgaranten“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am 29. Juli 2022 in Stuttgart. Das beweist auch der älteste Naturpark im Land: Der Naturpark Schönbuch wird dieses Jahr 50 Jahre alt und feiert sein Jubiläum am 1. und 2. Oktober 2022 in Bebenhausen.

Mit der wachsenden Natur-Sehnsucht in der Bevölkerung steigt auch die Wertschätzung für die Naturparks. Denn Naturparks fördern und erhalten die vielfältigen und einzigartigen Landschaften Baden-Württembergs. „Dass Naturparks so artenreiche Kulturlandschaften offenhalten, sorgt außerdem für eine nachhaltige Regionalversorgung und trägt zur Ernährungssicherheit bei. Die Naturparke sind mit ihren Projekten damit an den aktuellen Themen unserer Zeit“, betonte Minister Peter Hauk.

Stärkung der Verbundenheit zu Region und Kultur

Landrätin Marion Dammann, Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft Naturparke Baden-Württemberg, betont: „Naturparke sind nah am Menschen, sie sind erlebbar. Sie laden durch verschiedenste Angebote wie Lehrpfade, Trekking-Camps und Actionbound-Touren zum Entdecken und Genießen ein. Diese Vielfalt stärkt die Verbundenheit der Menschen zu ihrer Region und Kultur.“ Interessante Tipps und Anregungen finden sich im Magazin #Naturpark und in den Pocket-Broschüren der sieben Naturparke Baden-Württemberg sowie in der gemeinsamen Erlebniskarte der zehn Großschutzgebiete Baden-Württembergs.

Auch in Zukunft gibt es in den Naturparks viel zu entdecken: Die Arbeitsgemeinschaft Naturparke Baden-Württemberg hat bereits Konzepte zum Beispiel für die Erweiterung der Naturpark-Kochschule für Kinder sowie zum Ernährungsbildungsangebot für Kindergärten und Schulen im zuständigen Ministerium eingereicht.

Erkundung der schönsten Landschaften Deutschlands

In vielen der bundesweit 104 Naturparke können die schönsten Landschaften Deutschlands in ihrer ganzen Vielfalt erkundet werden. Ziel ist es, Menschen Erlebnisse in der Natur zu ermöglichen und sie näher an die Natur heranzuführen. In den Naturparken wird der Wert von intakter Natur- und Kulturlandschaft für die Menschen erlebbar. Für eigene, wildtiergerechte Entdeckungstouren auf den ausgewiesenen Wanderwegen und Lehrpfaden gibt die Initiative bewusstWild Tipps.

„Bauen Sie einen Besuch unserer Naturparke in Baden-Württemberg in Ihren Urlaub ein. Auf den Webseiten der Naturparke finden Sie hierzu zahlreiche Wanderrouten, Touren mit Kinderwägen und auch Alternativen bei schlechtem Wetter“, bewirbt Minister Hauk die vielfältigen Angebote und ergänzt: „Neben einer einzigartigen Landschaft, finden Sie zahlreiche regionale Spezialitäten und unterstützen damit die heimische Wirtschaft.“

Naturparks Baden-Württemberg

Naturparks Baden-Württemberg: Magazin #Naturpark

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Spanien

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Schienenverkehr

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Ziegenherde
  • Weidetiere

Wolf tötet Schafe und Ziegen in Feldberg

Eine Mitarbeiterin demonstriert im 3D-Druck-Applikationszentrum des Maschinenbauers Trumpf in Ditzingen die Bedienung einer 3D-Druck-Maschine per Tablet. (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

Land fördert zwei European Digital Innovation Hubs

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

DRUCK SACHE #37 – Zieldestination: Burundi

Ernteprodukte liegen vor einem Altar.
  • Landwirtschaft

Landesweite Erntedank-Wochen

von links nach rechts: Weinprinzessin Lea Baßler, die 75. Deutsche Weinkönigin Eva Brockmann und Jessica Himmelsbach
  • Weinbau

Deutsche Weinprinzessin aus dem Land

Ausbildungsreise 2023
  • Ausbildung

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp auf Ausbildungsreise

Das Foto zeigt Clara Vetter, die Trägerin des baden-württembergischen Jazz-Preises 2023
  • Kunst und Kultur

Verleihung des Jazz-Preises 2023 an Clara Vetter

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Logo der Kampagne Lebensmittelretter. (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ernährung

Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
  • Forschung

Bund soll Wissenschafts­freiheitsgesetz ändern

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Arbeitsmarkt

Kritik an Betreuungswechsel bei jungen Arbeitslosen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Neuer Ausbildungsbegleiter bei Handwerkskammer Karlsruhe

Vertrauensanwältin Melanie Freiin von Neubeck (l.) und Ministerialdirektor Reiner Moser (r.)
  • Ministerien

Innenministerium bekommt Vertrauensanwältin

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Ziegenherde
  • Wolf

Tote Ziege in Bernau vom Wolf getötet

Flüchtlinge aus der Ukraine warten an der Hauptpforte der Landeserstaufnahmeeinrichtung, um hereingelassen zu werden.
  • Integration

Hilferuf der Kommunen wegen steigender Flüchtlingszahlen

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Dr. Klaus Lang (l.) und Innenminister Thomas Strobl (r.)
  • Auszeichnung

Staufermedaille für Dr. Klaus Lang

Logo Umweltpreis für Unternehmen 2024
  • Nachhaltigkeit

Umweltpreis für Unternehmen geht in die 21. Runde

Schafherde bei Maulbronn
  • Wolf

Wolf reißt Schaf in Neubulach