Sommertour

Naturpark trifft Nationalpark

Minister Bonde legte auf seiner e-mobilen Sommertour etwa 150 Kilometer vom Naturpark Südschwarzwald über die Baar in den Nationalpark Schwarzwald im Elektroauto zurück. Mit der Tour soll gezeigt werden, dass im Ländlichen Raum, in dem die Menschen auch künftig auf das Auto angewiesen sein werden, längere Strecken problemlos mit dem Elektroauto gefahren werden können.

„Im Ländlichen Raum werden die Menschen auch künftig in großem Umfang auf das Auto angewiesen sein. Denn hier lassen sich Ärzte, Krankenhäuser, Apotheken, Läden und andere Einrichtungen der Daseinsvorsorge oft nur schwer mit dem Öffentlichen Personennahverkehr erreichen. Wir müssen den Autoverkehr daher klima- und umweltfreundlich gestalten und in nachhaltige Verkehrsketten einbinden. Dabei kommt der Elektromobilität eine Schlüsselrolle zu.“ Das sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, bei seiner e-mobilen Sommertour „Naturpark trifft Nationalpark“. Begleitet wurde er dabei von der Landrätin des Landkreises Lörrach und Vorsitzenden des Naturparks Südschwarzwald e. V. Marion Dammann. Die etwa 150 Kilometer lange Fahrt im Elektroauto führte von Bad Dürrheim über Geislingen im Zollernalbkreis bis zum Nationalpark Schwarzwald auf dem Ruhestein (Gemeinde Seebach).

„Mit unserer e-mobilen Sommertour wollen wir zeigen, dass man inzwischen auch auf dem Land längere Strecken problemlos im Elektroauto zurücklegen kann. Voraussetzung hierfür ist allerdings ein ausreichendes Netz von Elektrotankstellen, wie es derzeit in vorbildlicher Weise im Naturpark Südschwarzwald aufgebaut wird. Diese Ladesäuleninfrastruktur ist Kernbestandteil des vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz geförderten Modellprojekts Naturpark Südschwarzwald - Modellregion Elektromobilität Ländlicher Raum. Ich freue mich, dass wir heute in Bad Dürrheim, Geislingen und auf dem Ruhestein neue, leistungsfähige Schnelladesäulen einweihen und auf diese Weise das bereits bestehende Ladesäulennetz im Südschwarzwald nach Norden erweitern können. Damit machen wir den Weg frei für Fahrten im Elektroauto vom Hochrhein bis auf die Höhen des Nordschwarzwalds.“

„Mit der e-mobilen Sommertour vom Naturpark Südschwarzwald über die Baar in den Nationalpark Schwarzwald wollen wir einen Denkanstoß und Anreiz für innovative und nachhaltige Mobilitätslösungen im Bereich der Kommunen, der Unternehmen, der Tourismuswirtschaft und für alle anderen Lebensbereiche des Ländlichen Raums geben. An der Elektromobilität führt dabei kein Weg vorbei. Nur wenn wir dieses wichtige Thema rasch und entschlossen angehen, können wir die Ziele der Verkehrs- und Energiewende erreichen und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Lebensqualität im Ländlichen Raum leisten“, sagte Bonde abschließend.

Die drei Stationen der e-Mobilen Sommertour

Auftakt in Bad Dürrheim (Schwarzwald-Baar-Kreis)
Die Stadt Bad Dürrheim hat sich schon seit längerem einen guten Namen als Leuchtturmkommune auf dem Gebiet einer umwelt- und klimafreundlichen Mobilität im Tourismus gemacht. Nicht zufällig ist die Stadt daher eine von fünf durch die Landesregierung ausgewählten Tourismus-Modellkommunen, für die derzeit maßgeschneiderte nachhaltige Mobilitätskonzepte entwickelt werden. Mit dem neuen Tourismuspaket ZUMO Bad Dürrheim, das den Gästen unter anderem ein attraktives e-mobiles Carsharing-Angebot samt Nutzung einer hochmodernen Schnelllademöglichkeit bietet, geht die Stadt in diesem Bereich mit gutem Beispiel voran.

Zwischenstopp in der Klimastadt Geislingen (Zollernalbkreis)
Die Stadt Geislingen im Zollernalbkreis kann mit einer stolzen Bilanz klimawirksamer Aktivitäten vor Ort aufwarten. Geislingen gehört zu den 20 aus einem Ideenwettbewerb hervorgegangenen ländlichen Modellkommunen, die das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz mit Mitteln der Landesinitiative Elektromobilität fördert. Ein Schwerpunkt der 25 vom Gemeinderat zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern erarbeiteten Maßnahmen sind die vom MLR bezuschussten Elektroautos. Diese werden sowohl von der Stadtverwaltung als auch von den vielen ehrenamtlich tätigen Vereine genutzt. Mit der heutigen Inbetriebnahme der neuen Schnellladesäule in Geislingen wird die Effizienz des Elektrofuhrparks weiter gesteigert und die nachhaltige Mobilität im kommunalen Alltagsleben spürbar vorangebracht. Damit ist Geislingen dem Prädikat Klimastadt voll gerecht geworden.

Ziel und Abschluss auf dem Ruhestein (Gemeine Seebach/Ortenaukreis)
Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit sind für die Verwaltung des Nationalparks Schwarzwald elementare Anliegen. Dies gilt natürlich auch für den Bereich Mobilität und Verkehr. So wird derzeit im Auftrag der Landesregierung ein umfassendes Verkehrskonzept für den Nationalpark und seinen Einzugsbereich vorbereitet, das sich auch dem Thema Elektromobilität widmet. Die Einweihung der ersten Elektrotankstelle im Nationalpark und die Übergabe eines Elektroautos an die Nationalparkverwaltung durch den Verein der Nationalparkfreunde verleiht der Erarbeitung des nachhaltigen Verkehrskonzepts eine zusätzliche Schubkraft.

Weitere Meldungen

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • Schienenverkehr

101 Millionen Euro für neue Stadtbahnzüge

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Studie zur Resilienz der ländlichen Räume

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Erweiterungsbau für Kriminal­polizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Generalsaniertes Gebäude für Staatsanwaltschaft Hechingen

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • Verkehr

Arlinger Tunnel nimmt Probebetrieb auf

Bauer füttert Ziegen
  • Landwirtschaft

Entlastung für Landwirte

Gut Beraten!
  • Ländlicher Raum

Land fördert innovatives und bürgerschaftliches Engagement

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fünfter Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Weitere Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen gefördert

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024