Tourismus

Naturerlebnispfad im Angelbachtal eingeweiht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Wildbiene fliegt an eine Blüte.

Die Natur interaktiv entdecken. Das geht jetzt auf dem neuen Naturerlebnispfad im Angelbachtal.

Am Sonntag eröffnete Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch einen interaktiven Naturerlebnispfad im Angelbachtal im Rhein-Neckar-Kreis. Neue mediale Formen rücken den Natur- und Umweltschutz spielerisch in den Fokus. Das Projekt wurde mit dem Regionalentwicklungsprogramm „LEADER“ gefördert.

„Für den langfristigen Erhalt von außergewöhnlichen Naturräumen ist es wichtig, vor allem die junge Generation frühzeitig für das Thema ‚Natur‘ zu sensibilisieren. Sehr modern – mit einer App als Begleiter – stellt der Erlebnispfad einen anschaulichen Zugang zur Natur und insbesondere den Wäldern im Kraichgau her, die die Landschaft der Region prägen“, sagte die Staatssekretärin des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, am Sonntag anlässlich der Einweihung des Naturerlebnispfades der LEADER-Aktionsgruppe.

Um sich von den üblichen Lehrpfaden abzuheben, setzte der Projektträger, die Gemeinde Angelbachtal, auf interaktive Stationen und neue mediale Formen, um den Natur- und Umweltschutz spielerisch in den Fokus zu rücken. In diesem Zusammenhang dankte die Staatssekretärin auch den vielen ehrenamtlich Engagierten des Projekts, die mit ihrem bürgerschaftlichen Engagement das Bottom-up-Prinzip von LEADER widerspiegeln. „Dieser Ansatz und gerade dieses Projekt zeigt den Mehrwert der Europäischen Union“, unterstrich Gurr-Hirsch.

LEADER - eine Förderung der EU und des Landes

LEADER (Liaison entre actions de développement de l´économie rurale) steht für die ‚Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft‘ und ist ein Förderinstrument der Europäischen Union zur Stärkung und Weiterentwicklung der Ländlichen Räume. Seit der Förderperiode 2007 bis 2013 ist LEADER Teil des „Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums” (ELER).

LEADER ist ein Programm zur Regionalentwicklung. Die Idee dahinter ist, dass sich lokale und regionale Akteure aus dem privaten und/oder öffentlichen Bereich zusammenschließen und als eine sogenannte LEADER Aktionsgruppe (LAG) eine Bewerbung einreichen. Die Aktionsgruppe erhält, wenn sie im Auswahlwettbewerb zum Zug kommt, Fördermittel von der EU und dem Land. Ziel des LEADER-Förderprogramms ist es, Bürgerinnen und Bürger vor Ort, Interessengruppen, Verbände, Vereine, Institutionen und kommunale Entscheidungsträger aktiv in die Gestaltung der Zukunft ihrer Regionen einzubeziehen. Sie sollen in den LEADER Aktionsgruppen angemessen vertreten sein. Die Aktionsgruppen beraten und entscheiden unter Berücksichtigung der Förderkriterien über die zu fördernden Projekte.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg: Regionalentwicklungsprogramm LEADER

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit