Forst

Natura 2000 im Kommunal- und Privatwald

Wanderer gehen am beim Naturschutzgebiet Schliffkopf (Baden-Württemberg) im Schwarzwald durch den sogenannten Lotharpfad. (Foto: © dpa)

Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die biologische Vielfalt zu erhalten und ein zusammenhängendes Netz europäischer Schutzgebiete aufzubauen. Das Land unterstützt die Waldbesitzer bei der Umsetzung der Natura-2000-Richtlinie.

„Ziel der Landesregierung ist die Erhaltung der biologischen Vielfalt und der Aufbau eines zusammenhängenden Netzes europäischer Schutzgebiete. In Baden-Württemberg gibt es aktuell über 300 Natura 2000-Gebiete, die 11,7 Prozent der Landesfläche abdecken. Knapp zwei Drittel dieser Flächen sind bewaldet. Den Waldbesitzern kommt eine entscheidende Rolle dabei zu, die Ziele der Natura 2000 Richtlinie zu erreichen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, in Baden-Baden anlässlich der ForstBW-Tagung zu Natura 2000 im Kommunal- und Privatwald.

Land unterstützt Waldbesitzer

Wälder seien im Vergleich zu anderen Landnutzungen großflächig, sie werden traditionell naturnah bewirtschaftet und bieten mit ihrer natürlichen Vielfalt einen Rückzugsraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. „Das Land hilft den Waldbesitzenden mit Know-How und finanziellen Anreizen. Die Broschüre ‚Natura 2000 im Kommunal- und Privatwald‘ bietet Waldbesitzern einen umfassenden Einblick zum Thema Natura 2000 im Wald und beschreibt, wie Anforderungen der Waldbewirtschaftung und Naturschutz zusammen gebracht werden können“, sagte der Minister. Darüber hinaus könnten die Waldbesitzer über die Verwaltungsvorschrift ‚Nachhaltige Waldwirtschaft‘ oder die Verwaltungsvorschrift ‚Umweltzulage Wald‘ finanzielle Unterstützung für die naturnahe Waldbewirtschaftung erfahren. „Insgesamt ist Natura 2000 mit Umsicht und mit den Mitteln der naturnahen Waldbewirtschaftung weitestgehend zu bedienen und gut in die Bewirtschaftung zu integrieren“, betonte der Minister.

Weitere Informationen

Baden-Württembergs Wälder sind aufgrund ihrer Großflächigkeit, ihrer hohen natürlichen Vielfalt und naturnahen Bewirtschaftung Lebensraum und Rückzugsstätte für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. In Baden-Württemberg gibt es aktuell 302 Natura 2000-Gebiete (90 Vogelschutzgebiete und 212 FFH-Gebiete). Rund zwei Drittel dieser Flächen sind bewaldet.

Mit der Broschüre „NATURA 2000 IM WALD VON BADEN-WÜRTTEMBERG“ möchte der Landesbetrieb ForstBW die Waldbesitzenden im Land bei der Umsetzung von Natura 2000 unterstützen.

ForstBW Broschüre: Natura 2000 im Wald von Baden-Württemberg (PDF)

Die Broschüre bietet Orientierung in den derzeitig laufenden Verordnungsverfahren zum Schutz der Fauna-Flora-Habitat-Gebiete, FFH-Gebiete, mit denen eine rechtsverbindliche Abgrenzung der FFH-Gebiete im Maßstab 1:5.000 sowie die Festlegung der Erhaltungsziele für die betreffenden Lebensräume und Pflanzen- und Tierarten erreicht werden sollen.

Die Tagung „Natura 2000 im Wald“ ist ein Beitrag des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zum Kommunikationsverfahren zu den Sammelverordnungen und richtet sich gezielt an durch die rechtliche Sicherung der FFH-Gebiete betroffene kommunale und private Waldbesitzende aller Besitzgrößen.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald und Naturerlebnis

ForstBW

Weitere Meldungen

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Streuobstwiese
  • Streuobst

Streuobstpreis Baden-Württemberg verliehen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Drei-Löwen-Auszeichnung für Gutsgaststätte Alteburg

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote für Schlösser

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
  • Artenschutz

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Hauk zeichnet Grandls Hofbräu Zelt aus

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt