Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitstage vom 18. bis 21. Mai

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Vom 18. bis 21. Mai finden die fünften Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg statt. Unter dem Motto „HeldeN! der Tat“ haben Privatpersonen, Vereine, Unternehmen, Institutionen und Bildungseinrichtungen landesweit mehr als 1.500 Aktionen initiiert, die zukunftsweisendes Handeln für Jung und Alt sichtbar und erlebbar machen.

Vom 18. bis 21. Mai 2017 finden die fünften Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg statt. In diesem Jahr liegen die Aktionsschwerpunkte beim Kochen, Tauschen, Wandern und Radfahren. Unter dem Motto „HeldeN! der Tat“ haben Privatpersonen, Vereine, Unternehmen, Institutionen und Bildungseinrichtungen landesweit mehr als 1.500 Aktionen initiiert, die zukunftsweisendes Handeln für Jung und Alt sichtbar und erlebbar machen. Kinder einer Tagesstätte etwa nähen Taschen aus gebrauchten Jeans, ein Integrations-Arbeitskreis repariert mit Asylbewerbern Fahrräder, Gärtner rekultivieren gemeinsam brachliegende Anbauflächen, es wird zusammen gewandert, gesund gekocht und vieles mehr.

„In keinem anderen Bundesland gibt es so viel sichtbares nachhaltiges Engagement wie hier bei uns“, betonte Umweltminister Franz Untersteller. „Nachhaltigkeit und Baden-Württemberg sind ein gutes Team.“

Nachhaltigkeitsziele werden auf lokaler Ebene mit Leben gefüllt

Erstmals werden die Aktionen der Nachhaltigkeitstage an den Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 der Vereinten Nationen ausgerichtet, die in allen Staaten der Welt die nachhaltige Entwicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene sichern sollen. „Ich bin stolz darauf, dass diese Nachhaltigkeitsziele gerade in Baden-Württemberg auf lokaler Ebene so ideenreich mit Leben gefüllt werden“, sagte Untersteller. „Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, die vielfältigen Aktionen vor Ort zu besuchen, sich selbst inspirieren und anstecken zu lassen.“

Der Umweltminister wird sich selbst ein Bild über die vielfältigen HeldeN!-Taten machen und am 19. und 20. Mai insgesamt sieben beispielhafte Projekte vor Ort besuchen. Auch der Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Andre Baumann, und der Amtschef des Hauses, Helmfried Meinel, werden in den nächsten Tagen in Sachen Nachhaltigkeit im Land unterwegs sein.

Weitere Informationen

Die Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg stehen unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Sie gehören zu den vielen Initiativen und Projekten der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg, die 2017 unter dem Motto „Mehr TateN! – Mehr Zukunft“ ihr zehnjähriges Bestehen feiert.

Das Nachhaltigkeits-Netzwerk Baden-Württemberg ist die zentrale Online-Plattform für nachhaltiges Handeln im Land. Hier werden zukunftsweisendes Handeln und Aktionen sichtbar – bei den Nachhaltigkeitstagen 2017, aber auch darüber hinaus. Das Netzwerk soll zum dauerhaften Impulsgeber für nachhaltiges Engagement in Baden-Württemberg werden.

Im Jahr des 200-jährigen Fahrrad-Jubiläums unterstützen die Geschäftsstelle der Nachhaltigkeitsstrategie und die Initiative RadKULTUR insbesondere Aktionen rund ums Fahrrad. So werden unter allen Veranstaltern, die bei den Nachhaltigkeitstagen eine Rad-Aktion anmelden, attraktive Preise verlost.

Nachhaltigkeitstage 2017: Tourübersicht der Hausspitze des Umweltministeriums (PDF)

Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Streusalz fällt auf dem Gelände einer Autobahnmeisterei von der Schaufel eines Radladers (Bild: © dpa)
Winterdienst

Neues Salzlager in Radolfzell