Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg am 3. und 4. Juni

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Auf der Preisverleihung des Wettbewerbs "Kleine Helden setzen Zeichen": Mädchen spielt mit dem Würfel der Nachhaltigkeitsstrategie (Foto: UM/Martin Stollberg)

Mit einer Rekordzahl von über 1.400 Aktionen im ganzen Land finden am Wochenende die Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg statt. In diesem Jahr stehen die Nachhaltigkeitstage unter dem Motto „HeldeN! der Tat“. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, die Aktionen vor Ort zu besuchen.

Am 3. und 4. Juni 2016 finden die vierten Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg statt. „Mit rund 1.400 Aktionen im ganzen Land brechen die diesjährigen Nachhaltigkeitstage alle Rekorde“, erklärte Umweltminister Franz Untersteller. So kommt mehr als ein Drittel aller Aktionen der zeitgleich stattfindenden Europäischen Nachhaltigkeitswoche aus Baden-Württemberg. Auf Deutschland bezogen sind es sogar mehr als drei Viertel aller Veranstaltungen. „Dieser tolle Erfolg zeigt einmal mehr: Nachhaltigkeit entwickelt sich immer mehr zum Markenzeichen Baden-Württembergs“, so der Umweltminister.

Die von der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Baden-Württemberg bereits zum vierten Mal veranstalteten Nachhaltigkeitstage stehen in diesem Jahr unter dem Motto „HeldeN! der Tat“. Ob Repair-Cafés oder interkulturelle Sportaktionen, nachhaltige Büchertische oder Upcycling-Projekte, besondere Leseveranstaltungen oder ökologische Gartenprojekte: Vereine, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und engagierte Gruppen machen an den beiden Aktionstagen nachhaltige und zukunftsweisende Projekte für alle Bürgerinnen und Bürger im Land sichtbar und erlebbar.

„Die Vielzahl und die Vielfalt der Aktionen zeigen, dass Nachhaltigkeit in Baden-Württemberg kein theoretischer Begriff mehr ist, sondern von unglaublich vielen „HeldeN! der Tat“ tagtäglich mit Leben gefüllt wird“, betonte Minister Untersteller weiter. „Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, die Aktionen vor Ort zu besuchen.“

Auch die diesjährigen Nachhaltigkeitstage nutzt Umweltminister Franz Untersteller, um sich insgesamt zehn nachhaltige und beispielhafte Projekte vor Ort anzuschauen: So wird ihm der Wurzelkindergarten Steinenbronn am 3. Juni um 10:00 Uhr sein Memo-Lernspiel rund um die Themen regionales Gemüse, Bioabfall und Verwertung von Resten vorstellen. Ab 10:45 Uhr informiert sich der Minister am Rathausplatz in Holzgerlingen über die Aktion „HeldeN!-Tütle“ sowie über die Initiative „Mehrweg ohne Plastik“. Gegen 12:15 Uhr heißt es im Hotel Gasthof Hasen in Herrenberg „Restlos GenießeN!“ und ab 14:00 Uhr in Filderstadt-Bonlanden „Heimat kennenlernen – Spaziergang durch die Vielfalt“.

Ab 18:00 Uhr findet im Gebäude der Kreissparkasse Ludwigsburg die traditionelle Abendveranstaltung der Nachhaltigkeitstage statt.

Am 4. Juni um 10:00 Uhr wird Franz Untersteller das „Repair-Café“ in Marbach besuchen, danach den „Garten ohne Grenzen – Gemüsegarten“ in Leutenbach. Das „Zirkus Mutter Erde Festival“ auf dem Festplatz Bad Berg in Stuttgart wird dem Minister ab circa 12:45 Uhr nachhaltige Projekte und Ideen vorstellen, wie Nachhaltigkeit in Alltag und Freizeitgestaltung integriert werden können. Um 14:00 Uhr steht der „Weltstattmarkt Stuttgart Open Fair“ auf dem Stuttgarter Schlossplatz auf dem Programm. Letzte Station des Umweltministers wird ab circa 15:50 Uhr die Firma Ensinger Mineral-Heilquellen in Vaihingen sein, die ihre Pforten öffnet, um über aktuelle Themen im Bereich Umweltschutz, nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung und Projekte in ihrem sozialen Umfeld zu informieren.

Ergänzende Informationen

Die Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg stehen unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und sind eine von vielen Initiativen und Projekten der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg.

Besucherinnen und Besucher, die zu den Aktionen der Nachhaltigkeitstage 2016 mit dem Fahrrad anreisen, können beim Gewinnspiel der Geschäftsstelle der Nachhaltigkeitsstrategie und der Initiative RadKULTUR Baden-Württemberg tolle Preise gewinnen.

Weitere Informationen

Nachhaltigkeitstage: Informationen zu allen Aktionen im Land

RadKULTUR Baden-Württemberg

Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Streusalz fällt auf dem Gelände einer Autobahnmeisterei von der Schaufel eines Radladers (Bild: © dpa)
Winterdienst

Neues Salzlager in Radolfzell