Nachhaltigkeitstage

Nachhaltiges Handeln bei Bauprojekten des Landes

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Neubau des Verwaltungsgebäudes des Staatsministeriums wurde in den Außenanlagen insektenfreundlich bepflanzt. So leistet das Staatsministerium seinen Beitrag zum Artenschutz.

Vom 18. bis 21. Mai finden die diesjährigen Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg statt. Dass Nachhaltigkeit auch im Rest des Jahres eine große Rolle spielt, hat Staatssekretärin Gisela Splett am Beispiel des nachhaltigen Handelns bei den Bauprojekten des Landes gezeigt. So hat das Land den Weg für mehr Recycling-Baustoffe freigemacht.

Zum Auftakt der landesweiten Nachhaltigkeitstage hat Finanzstaatssekretärin Gisela Splett auf die Bedeutung nachhaltigen Handelns bei den Bauprojekten des Landes hingewiesen. So konnten beispielsweise bei Pilotprojekten im Landesbau, in denen Recyclingbeton eingesetzt wurde, positive Ergebnisse mit recyceltem Baustoff erzielt werden. Ein solches Pilotprojekt war unter anderem der Neubau des zentralen Servergebäudes für die Universität und das Universitätsklinikum Tübingen.

Einsatz von Recycling-Baustoffen bei Landesbauten

Darauf aufbauend wurden neue Regelungen eingeführt, die den Einsatz von Recyclingbeton ermöglichen. Bei Ausschreibungen für den Bau oder die Sanierung landeseigener Gebäude können künftig auch gütegesicherte, also geprüfte und zugelassene Recycling-Baustoffe angeboten werden. „Der Einsatz von Recycling-Baustoffen in Landesgebäuden schont unsere natürlichen Ressourcen und hilft Stoffkreisläufe zu schließen. Damit nimmt der Landesbau eine Vorbildfunktion mit Signalwirkung wahr“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. 

Bei Recyclingbeton wird natürliche Gesteinskörnung durch aufbereitetes Recyclingmaterial, das beim Abbruch von Bauwerken anfällt, ersetzt. Damit kann der fortschreitende Abbau von Kies und Schotter und damit auch der Eingriff in den natürlichen Lebensraum gebremst werden.

Artenschutz an landeseigenen Gebäuden

„Auch beim Artenschutz an landeseigenen Gebäuden tun wir etwas. Bei Neubauten und Sanierungen bauen wir in geeigneten Fällen Fledermausstuben und Nistmöglichkeiten für Mauersegler, Falken und Schleiereulen. An unseren Gebäuden gestalten wir damit auch Lebensräume für diese Tiere. Zudem wollen wir die Versiegelung der Flächen bei Neubauten auf das notwendige Maß reduzieren, um die natürlichen Lebensräume zu erhalten. Die Sanierung der landeseigenen Gebäude geht vor Neubau“, so Splett. 

Und auch bei Anlage und Pflege von Grünflächen wird auf Artenvielfalt Wert gelegt, der Einsatz von Bäumen, Sträuchern und Stauden entsprechend gestaltet und geprüft, wo statt Rasen Blumenwiesen wachsen können.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen