Abwasser

Modernisierung der Abwasserbeseitigung in Stödtlen gefördert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Sammelkläranlage Gaxhardt der Gemeinde Stödtlen

Die Gemeinde Stödtlen erhält einen Landeszuschuss von über 1,8 Millionen Euro, um den zweiten Bauabschnitt zur Modernisierung der Abwasserbeseitigung anzugehen. Dies sorgt für eine bessere Wasserqualität und nachhaltigen Gewässerschutz.

Mit über 1,8 Millionen Euro fördert das Land den zweiten Bauabschnitt zur Modernisierung der Abwasserbeseitigung in der Gemeinde Stödtlen im Ostalbkreis. Die Maßnahme umfasst die Stilllegung der Kläranlage Stödtlen, den Neubau eines Pumpwerks sowie den Bau einer rund drei Kilometer langen Druckleitung, mit der die Wohnplätze Schnepfenhof und Schnepfenmühle an die Kläranlage Gaxhardt angeschlossen werden.

Wichtiger Beitrag für eine effiziente und fortschrittliche Abwasserbehandlung

„Mit den jetzt anstehenden Baumaßnahmen leistet die Gemeinde Stödtlen einen wichtigen Beitrag für eine effiziente und fortschrittliche Abwasserbehandlung. Damit Kommunen solche umfassenden Infrastrukturvorhaben angehen können, stellen wir als Land in diesem Jahr insgesamt 88 Millionen Euro an Fördermitteln bereit. Das ist gut angelegtes Geld“, sagte die Umweltministerin Thekla Walker. Denn eine Abwasserbeseitigung, die den zukünftigen Anforderungen und hohen technischen Standards entspreche, sei die Grundlage für einen nachhaltigen Gewässerschutz. „So sorgen die Maßnahmen in Stödtlen für eine bessere Wasserqualität des Berlisbachs und im weiteren Verlauf auch der Rotach. Davon profitieren Menschen und Natur in der gesamten Region.“

Bereits im Jahr 2020 hat die Gemeinde Stödtlen mit der umfassenden Sanierung der örtlichen Abwasserbeseitigung begonnen, die bisher mittels der beiden Kläranlagen Stödtlen und Gaxhardt erfolgte. Aufgrund des hohen Alters der Kläranlage Stödtlen, die in den siebziger Jahren ihren Betrieb aufgenommen hatte, entschied sich die Gemeinde, diese aufzugeben und das Abwasser zur Kläranlage Gaxhardt zu pumpen. Dazu wurde die Kläranlage Gaxhardt im Rahmen des ersten Bauabschnitts erweitert. Die Gemeinde erhielt dafür einen Zuschuss des Landes in Höhe von 2,2 Millionen Euro.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)