Schule

Landesregierung weitet Modellprojekt zu islamischem Religionsunterricht aus

Ein Religionslehrer schreibt im Islamunterricht an die Tafel (Foto: dpa)

Die Landesregierung hat beschlossen, das Modellprojekt zu islamischem Religionsunterricht an den Schulen im Land um weitere vier Jahre bis zum Schuljahr 2017/2018 zu verlängern und auf jährlich bis zu 20 weitere Schulen auszuweiten.

Das vom Kultusministerium vorgelegte Konzept sieht vor, auch Realschulen und Gymnasien einzubeziehen. Das Modellprojekt war ursprünglich bis zum laufenden Schuljahr 2013/2014 befristet. „Das Modellprojekt stößt auf großes Interesse. Viele muslimische Eltern wollen, dass ihre Kinder Islamischen Religionsunterricht in deutscher Sprache erhalten. Der Landesregierung ist es deshalb ein wichtiges Anliegen, das erfolgreiche Angebot auszubauen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Der Islamische Religionsunterricht bietet eine gute Grundlage für das Zusammenwachsen der Gesellschaft und der Religionen. Das Modellprojekt ist deshalb ein wichtiges Angebot für die islamisch-sunnitischen Kinder und Jugendlichen in unserem Land“, betonte Kultusminister Andreas Stoch.

Islamischer Religionsunterricht sunnitischer Prägung wird in Baden-Württemberg seit dem Schuljahr 2006/2007 im Rahmen eines Modellprojekts angeboten, zunächst an zehn Grundschulstandorten. „Es ist seither eine Erfolgsgeschichte mit einer zunehmenden Nachfrage“, so Stoch. Mit der Erweiterung des Modellprojekts auf die Hauptschule im Schuljahr 2010/2011 und der Ausweitung auf insgesamt zwanzig Grundschulstandorte und sechs Hauptschulstandorte wurde dieser Nachfrage Rechnung getragen. Im aktuellen Schuljahr 2013/2014 wird der Unterricht an 24 Grundschulen, einer Realschule und an sechs Hauptschulstandorten erteilt. Rund 2.000 Schülerinnen und Schülern aus bis zu 14 unterschiedlichen Herkunftsländern nehmen daran teil. Nach den Plänen des Kultusministeriums soll das Modellprojekt auf weitere Realschulen und ab dem Schuljahr 2015/2016 auch auf Gymnasien an drei Standorten ausgedehnt werden. Bei einer Ausweitung des Modellprojekts auf bis zu 20 Schulen pro Jahr werden bis zum Schuljahr 2017/2018 zusätzlich 12,56 Deputate benötigt.

Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Modellprojekts

Der Unterricht wurde seit Beginn kontinuierlich evaluiert und von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe wissenschaftlich begleitet. Die Ergebnisse der Evaluation sind in jedem Schuljahr positiv ausgefallen. Das Modellprojekt fördert die deutsche Sprachkompetenz und das Verständnis für die jeweiligen religiösen Traditionen und Rituale der Schülerinnen und Schüler. „Da der islamische Religionsunterricht parallel zum Religionsunterricht anderer Konfessionen stattfindet, ist er zur schulischen Normalität geworden. Die Schulen berichten, dass die Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern durch den Religionsunterricht einen neuen Bezug zur Schule entwickelt und sich stärker in das Schulleben eingebracht haben“, erläuterte der Kultusminister. Die Eltern würden vor allem schätzen, dass ihre Kinder in deutscher Sprache und in der Gemeinschaft Kenntnisse über den Islam erhalten.

Die Verlängerung und Ausweitung trage auch der Tatsache Rechnung, dass es bislang auf islamisch-sunnitischer Seite keinen legitimierten Ansprechpartner in Form einer Religionsgemeinschaft gibt. Das Land kann deshalb als Träger des islamischen Religionsunterrichts wie bisher nur auf die jeweilige Elterngemeinschaft setzen, teilweise in Kooperation mit der örtlichen Moscheegemeinde. Nur ein legitimierter Ansprechpartner, der den grundgesetzlichen Anforderungen an eine anerkannte Organisation als Gegenüber des Staates gerecht wird, kann auf Dauer die notwendige Unterstützung im Bereich der Lehrergewinnung und der Werbung für das Unterrichtsfach leisten. Die im Jahr 2013 von islamischen Verbänden eingereichten Anträge auf Erteilung bekenntnisorientierten Religionsunterrichts werden derzeit vom Kultusministerium geprüft.

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
  • Bildung

Koalition bringt großes Bildungspaket auf den Weg

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Abschlussprüfungen an den beruflichen Schulen starten

Kabinettsausschuss Entschlossen gegen Hass und Hetze
  • Innere Sicherheit

Fünfte Sitzung des Kabinettsausschusses gegen Hass und Hetze

Menschen gehen über die Bernhardusbrücke in Bad Krozingen.
  • Kommunen

Bad Krozingen wird Große Kreisstadt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. April 2024

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung

Ein Lehrer erklärt einem Schüler etwas (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).
  • Studium

Zusätzlicher Weg ins Lehramt

Die Waldbox
  • Forst

Waldpädagogikangebot „Die Waldbox“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Zwölf Projekte für bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Jugendliche

Jugendliche diskutieren zum Thema „Was dich bewegt“

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, Mitte) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
  • Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 22 verdiente Persönlichkeiten

Ein Rettungswagen fährt mit Blaulicht. (Foto: © dpa)
  • Rettungsdienst

Neufassung des Rettungsdienstgesetzes auf den Weg gebracht

Landessieger von „Jugend debattiert“ stehen fest (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg)
  • Schule

Landessieger von „Jugend debattiert“ gekürt

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.
  • Schule

Abiturprüfungen 2024 starten

Eine Sozialarbeiterin führt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber in Karlsruhe eine Beratung mit einem Flüchtling durch.
  • Integration

Land unterstützt Integrationsprojekte

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Außenansicht des Klinikums Ludwigsburg mit fliegendem Hubschrauber
  • Gesundheit

248 Millionen Euro für Krankenhäuser

Gäste im Neuen Schloss sitzen an Tischen, Minister Manne Lucha steht und spricht in Mikrofon.
  • Integration

Empfang zum Fastenbrechen vor Ende des Ramadan