Ernährung

Modellprojekt „Gutes Essen in der Reha“ abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gesundes Essen bei der Zubereitung.

Das Modellprojekt „Gutes Essen in der Reha“ hat sechs Rehabilitationskliniken dabei unterstützt, die Qualität ihrer Verpflegungsangebote weiter zu verbessern. Die Kliniken haben dabei ihre Speisepläne nach dem Qualitätsstandard für die Verpflegung in Rehabilitationskliniken der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. überarbeitet und eine Zertifizierung durchgeführt.

„Gutes Essen in der Reha kann als Teil der Versorgung und Therapie einen positiven Einfluss auf die Gesundheit, die Genesung und das Wohlbefinden der Rehabilitanden nehmen. Deshalb haben wir gemeinsam mit dem Heilbäderverband Baden-Württemberg mit unserem Modellprojekt ‚Gutes Essen in der Reha‘ sechs Rehabilitationskliniken dabei unterstützt, die Qualität ihrer Verpflegungsangebote auf hohem Niveau weiter zu verbessern“, sagte Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch anlässlich der Abschlusstagung des Modellprojekts „Gutes Essen in der Reha“ in Stuttgart. „Unsere Modellkliniken ermöglichen ihren Patienten nun nicht nur jeden Tag in den Genuss eines frischen, nachhaltigen und gesundheitsförderlichen Essens zu kommen, sie haben diese hohe Verpflegungsqualität auch durch externe Kontrollen überprüfen lassen“, erklärte Gurr-Hirsch.
 
Die Rehakliniken hätten ihre Speisepläne nach dem Qualitätsstandard für die Verpflegung in Rehabilitationskliniken der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) e.V. überarbeitet und eine DGE-Zertifizierung durchgeführt. „Der DGE-Qualitätsstandard ist die wissenschaftliche Grundlage des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz für eine ernährungsphysiologisch optimale und ausgewogene Verpflegung. Durch den Einsatz von ökologisch erzeugten Lebensmitteln aus der Region, eine Bio-Zertifizierung und die Vermeidung von Lebensmittelverlusten ist die Verpflegung außerdem nachhaltig“, so die Staatssekretärin.

Zertifizierungen schaffen Transparenz und stehen für Qualität

„Gutes Essen in der Reha mit DGE- und Bio-Zertifikat steht für kontrollierte Qualität, die für alle nach außen sichtbar wird. Das bringt nicht nur gesundheitliche Vorteile für Patienten, sondern kann für Rehabilitationskliniken eine Chance sein, sich in einem wachsenden Marktsegment abzuheben und sich zu profilieren“, sagte Gurr-Hirsch.
 
„Gesundheitsbewusste Ernährung in Kurorten hat sowohl in Rehakliniken als auch auf dem Markt der Selbstzahler ein großes und gesundheitsförderliches Potential, das es aus Sicht des Heilbäderverbandes Baden-Württemberg verstärkt zu nutzen gilt“, betonte auch der Präsident des Heilbäderverbandes Baden-Württemberg, Fritz Link, bei der gemeinsamen Abschlussveranstaltung.
 
Das Modellprojekt zeige, dass die Zertifizierungen und der Einsatz von regionalen Bio-Lebensmitteln ohne große Hürden in der Klinikverpflegung umgesetzt werden könnten. Durch die Vermeidung von Lebensmittelverlusten würden zudem Kosten eingespart, die wiederum in die Qualität der Lebensmittel investiert werden könnten. „Die Modellkliniken zeigen, dass Essen in der Reha gesunde Vielfalt mit Nachhaltigkeit und Genuss vereinen kann. Diese positiven Erkenntnisse möchten wir weiter in die Fläche tragen und die Gemeinschaftsverpflegung in allen Lebenswelten auf hohem Niveau weiter verbessern“, betonte Gurr-Hirsch.

Die sechs Modellkliniken

Hänslehof Vorsorge- und Rehabilitationsfachklinik für Mutter/Vater-Kind in Bad Dürrheim

Vinzenz Klinik in Bad Ditzenbach

Reha-Zentrum Klinik Taubertal in Bad Mergentheim

St. Georg Vorsorge- und Rehabilitationskliniken GmbH & Co.KG in Höchenschwand

Rehaklinik Überruh in Isny im Allgäu und

Földiklinik GmbH & Co.KG in Hinterzarten, Schule am Limes, Osterburken

Modellprojekt „Gutes Essen in der Reha“

Mit dem Modellprojekt ‚Gutes Essen in der Reha‘ rückte das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz die Qualität der Verpflegungsangebote in Rehabilitationskliniken in den Fokus. Damit konzentrierte sich das Projekt auf die Lebenswelt ‚Kliniken‘ als eines der Modellprojekte zur Verbesserung der Gemeinschaftsverpflegung in allen Lebenswelten, die das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz seit 2018 durchführt. Durchgeführt wurde das Modellprojekt vom Landeszentrum für Ernährung in Schwäbisch Gmünd in Kooperation mit dem Heilbäderverband Baden-Württemberg e.V.

Ziele des Modellprojekts waren die Umsetzung der DGE-Qualitätsstandards, die Erhöhung des Anteils an ökologisch erzeugten Lebensmitteln auf mindestens 15 Prozent im Wareneinsatz eines Jahres und die Durchführung der Bio- und DGE-Zertifizierung. Für eine verlässliche Nachvollziehbarkeit der Produkt- und Prozessqualität regionaler Lebensmittel stehen die beiden Qualitätsprogramme des Landes, das Biozeichen BW sowie das Qualitätszeichen Baden-Württemberg zur Verfügung. Die Vermeidung von Lebensmittelverlusten, die Erhöhung des Einsatzes von regionalen und fair gehandelten Lebensmitteln und die Verbesserung der internen und externen Kommunikationen waren weitere Ziele des Modellprojekts.
 
 Mach's Mahl

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein