Immissionsschutz

Mobilfunk ohne elektromagnetische Strahlung

Statt Funkwellen kann sichtbares Licht als Trägermedium für die Übertragung von Daten genutzt werden. Bei dieser Technologie entsteht keine elektromagnetische Strahlung. Im Sinne eines vorbeugenden Gesundheitsschutzes liegt es im Interesse der Landesregierung, diese Technologie weiter zu testen.

Das Umweltministerium unterstützt deshalb einen Probebetrieb unter realen Bedingungen in einem Konferenzraum der Mainau GmbH auf der Insel Mainau.

Umweltminister Franz Untersteller: „Mobile und damit drahtlose Kommunikation gehört längst zum gesellschaftlichen Alltag. Zwar gibt es momentan keine gesicherten Erkenntnisse, dass die elektromagnetische Strahlung des Mobilfunks zu Gesundheitsschäden führt. Aber dennoch ist es vernünftig, Vorsorge zu betreiben und die Strahlung so gering wie möglich zu halten, also Immissionen zu minimieren. Eine Möglichkeit ist die Entwicklung und Nutzung besserer Technologien. Lichtbasierte Datenübertragung ist grundsätzlich eine solche Technologie.“

Pilotprojekt zur funkfreien WLAN-Datenübertragung

Bei der Visible Light Communication, VLC, werden LED-Leuchten durch wenige Zusatzteile zu einem leistungsstarken Sender für ein optisches WLAN. Dabei werden Funknetze nicht benötigt und die Belastung durch elektromagnetische Felder vermieden. Die Qualität der Datenübertragung bleibt hoch.

Das Pilotvorhaben auf der Mainau soll zwei Jahre dauern und etwas mehr als 400.000 Euro kosten. Ein Drittel dieser Kosten trägt das Umweltministerium. Weitere Kosten übernimmt das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut, sowie zu einem geringeren Teil die Mainau GmbH.

Ziel des Pilotvorhabens ist es, Praxiserfahrungen mit der VLC-Technologie im realen Betrieb zu sammeln und zu testen, wie gängige Endgeräte wir Tablets oder Smartphones in das optische WLAN optimal einzubinden sind.

Fraunhofer Heinrich Hertz Institute: VLC-Technologie

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Badegewässerkarte

Badeseen bieten hervorragende Wasserqualität

Symposium Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg am 5. Juli 2023
  • Bauen

Symposium Nachhaltiges Bauen am 5. Juli 2023

Ein Rothirsch steht in einem Waldgebiet.
  • Forst

Projekt „Rotwild in Baden Württemberg“

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserpreise

Wasserpreisübersicht 2023

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
  • Klimaschutz

EnBW tritt Klimabündnis Baden-Württemberg bei

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze

  • Bioökonomie

Zwei Netzwerkinitiativen zur Nachhaltigen Bioökonomie

Eine Solaranlage steht über einem Feld, auf dem Getreide und Gemüse angebaut wird.
  • Energie

Potenziale der Agri-Photovoltaik im Land weiter ausbauen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

JVA Neubauten
  • Justiz

Land übergibt drei neue Haftgebäude

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
  • Holzbau

Eröffnung des HolzBauWerks im Nordschwarzwald

Eine Gleisbaustelle der Deutschen Bahn.
  • Klimaschutz

Vorrang für Infrastruktur für klimafreundliche Mobilität

v.l.n.r.: Martin Haas (haascookzemmrich STUDIO 2050), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Ulrich Röhlen (2. Obmann des Normenausschusses Lehmbau, 2. Vorsitzender des Dachverbands Lehm e.V.), Ministerin Nicole Razavi MdL, Moderatorin Jutta Fuchs, Waldemar Eider (eiwa Lehmbau GmbH) und Martin Rauch (Lehm Ton Erde Baukunst GmbH).
  • Wohnraumoffensive

Lehmbauforum Baden-Württemberg

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Umweltministerkonferenz

Länder fordern verbindliche Sektorziele beim Klimaschutz

Ein Stocherkahn fährt auf dem Neckar.
  • Gewässer

Flüsse mit unterschiedlichen Chemikalien belastet

Laborneubau des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg, Außenansicht
  • Landwirtschaft

Neuer Direktor am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Bauübergabe am Landwirtschaftlichen Zentrum

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau

Deutsch-Japanisches Architektursymposium in Reutlingen

Logo Leitstern Energieeffizienz
  • Energie

Land vergibt „Leitstern Energieeffizienz“

Ein Flugzeug landet auf dem Flughafen Stuttgart.
  • Luftverkehr

Klimaschonenden Luftverkehr voranbringen