Nationalpark

Ministerwanderung im Nationalpark Schwarzwald

Zwei Spaziergänger gehen durch den nördlichen Schwarzwald. (Foto: dpa)

Mit einer Wanderung im Nationalpark Schwarzwald zum Abschluss seiner Sommertour möchte sich Minister Bonde bei allen bedanken, die die Arbeit des Nationalparks täglich ehrenamtlich unterstützen. Die Wanderung im Nationalpark soll künftig jedes Jahr stattfinden.

„Der Nationalpark Schwarzwald ist ein Naturschutzprojekt von bundesweiter Bedeutung. Er macht die Natur und deren Prozesse für Besucherinnen und Besucher aus nah und fern erlebbar. Schon heute lassen sich im Nationalpark die Unterschiedlichkeit von ursprünglicher Natur und Kulturwald sowie spektakuläre Naturereignisse und eine spannende Artenvielfalt hautnah erleben. Von Nachtwanderungen auf der Suche nach Eulen über Erlebnis-Touren am Wilden See bis hin zu Themen-Wanderungen ist im Nationalpark für alle etwas geboten. Dieses vielfältige Angebot ist so nur möglich, weil sich viele ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger im Nationalpark Schwarzwald engagieren. Gerade die Besucherbetreuung sowie die Vermittlung der vielfältigen Naturerlebnisse wäre ohne Ehrenamtliche nicht denkbar. Mein Dank gilt allen ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürger – beispielsweise im Schwarzwaldverein, bei der Bergwacht und als Rangerinnen und Ranger“, sagte Naturschutzminister Alexander Bonde bei einer gemeinsamen Wanderung im Nationalpark Schwarzwald mit der grünen Fraktionsvorsitzenden Edith Sitzmann, SPD-Fraktionschef Claus Schmiedel und vielen Ehrenamtlichen im Nationalpark Schwarzwald. Die Ministerwanderung im Nationalpark soll künftig jedes Jahr stattfinden.

„Jährlich übernehmen die ehrenamtlichen Rangerinnen und Ranger mehr als 150 Führungen und kommen dabei mit mehreren Tausend Personen in Kontakt. Sie sind somit das ‚Gesicht‘ des Nationalparks in der Fläche“, sagte der Minister. Bonde hob hervor, dass im Nationalpark auch das Ziel verfolgt werde, diesen barrierefrei und damit für alle Menschen erlebbar zu machen. Hierzu stehe der Nationalparkverwaltung ein renommierter Experte zur Seite.

Natur und Artenvielfalt vor Ort entdecken

„Der Nationalpark ist ein bedeutender Beitrag zum Schutz und Erhalt der biologischen Vielfalt. Ich sehe in ihm auch ein wertvolles Geschenk für unsere Kinder, da wir so eine einzigartige Landschaft mit ihren vielen Tier- und Pflanzenarten schützen und erhalten können. Im Nationalpark haben die Menschen aus der Region sowie die Besucherinnen und Besucher aus dem In- und Ausland die Chance, Natur hautnah zu erleben“, sagte die grüne Fraktionsvorsitzende Edith Sitzmann. „Mit dem Nationalpark Schwarzwald leistet Baden-Württemberg einen unverzichtbaren Beitrag zum Erhalt der Arten- und Lebensraumvielfalt in Deutschland. Zugleich bietet der Nationalpark der gesamten Region eine Chance zur ökonomischen Weiterentwicklung. Ziel ist es, die Region als Lebens- und Wirtschaftsraum attraktiv zu halten und Touristen ein reizvolles Reiseziel zu bieten“, sagte der SPD-Fraktionsvorsitzende Claus Schmiedel.

Bonde dankte den Koalitionsfraktionen und deren Vorsitzenden Edith Sitzmann und Claus Schmiedel für deren Unterstützung auf dem Weg zum ersten Nationalpark Baden-Württembergs. Er würdigte außerdem die engagierte Mitarbeit von Schwarzwaldverein und Bergwacht. „Nach der Ende April von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks vorgestellten Naturbewusstseinsstudie 2013 gefällt zwei Drittel der Deutschen Natur umso besser, je wilder und unberührter sie ist. Schwarzwaldverein und Bergwacht sind wichtige gesellschaftliche Bewegungen, die dieses Bedürfnis der Menschen nach Erholung in der Natur und Identifikation mit der Natur aufnehmen und durch ihre Arbeit unterstützten. Es ist ein Glücksfall für uns, dass Schwarzwaldverein und Bergwacht den Nationalpark durch Aktivitäten in der Fläche, aber auch durch ihre Mitwirkung im Nationalparkbeirat konstruktiv unterstützen“, sagte der Minister.

„Der Schwarzwaldverein ist bereits im Nationalpark-Beirat aktiv. Wir wollen unsere Kernthemen – Wanderwege und Wandern, Naturschutz und Landschaftspflege – auch in den Nationalpark einbringen, so wie der Verein dies schon seit 150 Jahren im ganzen Schwarzwald tut“, sagte Hans-Martin Stübler, Vizepräsident des Schwarzwaldvereins. Er betonte die Wegekompetenz des Schwarzwaldvereins im Nationalpark und forderte, das vorhandene Wegenetz unter Verwaltung des Schwarzwaldvereins zu erhalten. „Es ist uns wichtig, die um den Nationalpark liegenden Gemeinden bei der Landschaftspflege und Offenhaltung der Kulturlandschaft zu unterstützen“, sagte Stübler. Außerdem sei der Schwarzwaldverein bereit, seine Erfahrungen bei der Ausbildung seiner zertifizierten Wander- und Landschaftsführer in die Ausbildungskonzepte der Nationalparkverwaltung einzubringen, so Stübler weiter.

Dieter Burkhardt, stellvertretender Landesvorsitzender der Bergwacht, wies während einer Übung der Bergwacht am Lotharpfad auf deren vielfältige Aufgaben hin: „Unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sind mit der Bergwacht Schwarzwald im Bereich der Schwarzwaldhochstraße von Kniebis bis Sand für den Rettungsdienst in unwegsamem Gelände zuständig. An allen Sonn- und Feiertagen sowie im Winter an den Wochenenden sind unsere Bergrettungswachen Ruhestein und Unterstmatt mit einer Einsatzmannschaft besetzt. Die Schnelleinsatz-Gruppen übernehmen die Einsätze an den restlichen Tagen. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer führen seit Gründung der Bergwacht Schwarzwald Naturschutzprojekte durch und engagieren sich in der Landschaftspflege.“

Rangerinnen und Ranger im Nationalpark

„Neben den vier hauptamtlichen Rangerinnen und Rangern der Nationalparkverwaltung engagieren sich mittlerweile 21 ehrenamtliche Bürgerinnen und Bürger in ihrer Freizeit als Ranger im Nationalpark. An den Wochenenden führen sie fast das ganze Jahr hindurch die Besucherinnen und Besucher zu spannenden Zielen wie dem Bannwald mit Wildsee und dem Lotharpfad“, sagte Charly Ebel, Leiter der Ranger im Nationalpark. „Gefragt sind ein Herz für die Natur sowie Offenheit und Neugierde. Außerdem sollten die Rangerinnen und Ranger gute Beobachter sein. Denn es gehört zu ihren Aufgaben, bedeutsame Veränderungen in der Natur wahrzunehmen, seltene Pflanzen zu entdecken und Tiere sowie deren Gewohnheiten zu beobachten“, sagte Dr. Thomas Waldenspuhl, der den Nationalpark zusammen mit Dr. Wolfgang Schlund leitet.

Weitere Informationen

Am 1. Januar 2014 wurde mit dem Nationalpark Schwarzwald der erste Nationalpark Baden-Württembergs gegründet. Er umfasst eine Fläche von 10.062 Hektar.

Nationalpark Schwarzwald

Weitere Meldungen

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Generalsaniertes Gebäude für Staatsanwaltschaft Hechingen

Seillagenweinbau
  • Weinbau

Fördersätze im Handarbeitsweinbau erhöht

Streuobstwiese
  • Landwirtschaft

Landesweiter Streuobsttag 2024

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fünfter Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Streuobstwiese
  • Streuobst

Streuobstpreis Baden-Württemberg verliehen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
  • Artenschutz

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet