Ministerium

Ministerium Ländlicher Raum startet in neue Legislaturperiode

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hausspitze des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Minister Peter Hauk MdL, Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL (links), Ministerialdirektorin Grit Puchan (rechts).
Hausspitze des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Minister Peter Hauk (Mitte), Staatssekretärin Sabine Kurtz (links) und Ministerialdirektorin Grit Puchan (rechts)

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz startet kraftvoll und mit neuer Staatssekretärin in die neue Legislaturperiode.

„Die Themen des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz sind vielfältig. Dabei gilt es, gemeinsam die Zukunft Baden-Württembergs zum Wohl der Menschen in unserem Land zu gestalten. Gemeinsam mit unserer neuen Staatssekretärin Sabine Kurtz und unserer bewährten Amtschefin Grit Puchan freue mich auf eine gute und gewinnbringende Zusammenarbeit“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Freitag, 14. Mai, in Stuttgart.

Dank an seitherige Staatssekretärin

Ziel der Hausspitze sei es, die verlässliche Arbeit von Politik und Verwaltung weiter fortzusetzen und die sich aus dem Koalitionsvertrag der Regierungsparteien ergebenden Aufgaben nach Kräften umzusetzen. „Wir haben in den vergangenen Jahren viel erreicht, an das wir nun anknüpfen können. Mein Dank geht deshalb an die seitherige Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch. Ich danke ihr besonders für die stets sehr gute Zusammenarbeit und ihren unermüdlichen Einsatz für unser Land“, betonte Minister Hauk.

„Besonders bedanken möchte ich mich auch bei Ministerialdirektorin Grit Puchan. Sie hat in den vergangenen fünf Jahren hervorragende Arbeit geleistet. Ich freue mich, dass sie weiterhin Teil der Hausspitze sein wird“, sagte Minister Hauk.

„Mit Sabine Kurtz bekommen wir eine erfahrene und kompetente Staatssekretärin, die in unterschiedlichen Funktionen und als langjährige Abgeordnete gezeigt hat, dass sie nah bei den Menschen ist und sich neuen Herausforderungen einarbeiten kann. Mit den Schwerpunkten Bildung und Beratung, Verbraucherschutz und Landesgartenschauen wird sie wichtige und spannende Bereiche des Ministeriums übernehmen. Ich freue mich auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit“, betonte Hauk.

Gesellschaftsvertrag wegweisend und beispielgebend

Mit der Weiterentwicklung der Gesellschaft würden viele Fragestellungen vielschichtiger und komplexer werden. Die großen Themen der Zukunft müssten zusammengedacht und integriert angegangen werden. „Der im Koalitionsvertrag verankerte Gesellschaftsvertrag zwischen Landwirtschaft, Naturschutz, Wald, Tierschutz, Lebensmittelwirtschaft, Handel sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern ist wegweisend und beispielgebend. Wir werden ihn gemeinsam mit den Menschen in Baden-Württemberg sowie mit den beteiligten Branchen mit Leben erfüllen“, erklärte Hauk.

Dreh- und Angelpunkt vieler Bereiche sei eine leistungsfähige und zeitgemäße Landbewirtschaftung. Sie stehe für eine Versorgung der Menschen mit hochwertigen und sicheren Lebensmitteln regionaler Herkunft, sorge für nachhaltig bewirtschaftete und klimastabile Wälder, schaffe die Grundlagen für eine funktionierende Bioökonomie und stärke durch die Pflege der Kulturlandschaften die Biodiversität.

Besonders dankte Hauk den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Ministeriums und des nachgeordneten Bereichs für die hervorragende Arbeit in den letzten Jahren. „Gemeinsam haben wir viel bewegt, Impulse gesetzt und unser Land vorangebracht. An diese gute Arbeit möchten wir gemeinsam anknüpfen“, betonte der Minister.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Bilder und Lebensläufe der Hausspitze

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“