Umwelt

Mehr Umweltschutz im Uferbereich

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eiszapfen hängen an einem Baum über einem Fluss. (Foto: © dpa)

Das Merkblatt des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg. Das Merkblatt steht jetzt zum Download zur Verfügung.

Seit dem 1. Januar 2019 ist es verboten, den Uferbereich von Flüssen und Seen auf einer Breite von fünf Metern als Ackerland zu nutzen. Im Kern geht es dabei darum, dass kein Umbruch mehr erfolgt. Neben der Nutzung als Grünland dürfen Landwirtinnen und Landwirte in diesen Gewässerrandstreifen weiterhin Gehölze mit einem Ernteintervall von mehr als zwei Jahren und bestimmte Energiepflanzen anpflanzen. Zulässig ist darüber hinaus die Anlage und der umbruchlose Erhalt von Blühstreifen als Trachtflächen für Insekten.

„Die nun in Kraft getretenen Regelungen tragen wesentlich dazu bei, Stoffeinträge und Erosion in Flüsse und Seen weiter zu reduzieren. Dies ist ein wichtiger Baustein, um die ökologischen Funktionen der oberirdischen Gewässer zu erhalten“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. Das Verbot der Nutzung als Ackerland berühre nicht den Status der Flächen als Ackerfläche, betonte der Minister weiter.

Praktische Hinweise für eine umweltgerechte Landbewirtung im Gewässerrandstreifen enthält das Merkblatt des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg, das im September 2018 veröffentlicht wurde.

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Bio-Musterregion Hohenlohe
Landwirtschaft

Weltbauerntag und Weltmilchtag am 1. Juni 2025

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Neuerungen und Fristen für Gemeinsamen Antrag 2025

Symbolbild: Ein kleines Rehkitz liegt regungslos in einem Maisfeld. (Bild: picture alliance/Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa)
Tierschutz

Junge Wildtiere im Frühsommer

Landwirtschaft

Neues Landwirtschaftsportal vereinfacht Zugang zu Fachverfahren

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
Gesundheit

Badeseen mit hervorragender Wasserqualität