Ernährung

Landgasthof Solhof ausgezeichnet

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Schmeck den Süden

Minister Peter Hauk hat den Landgasthof Solhof als „Schmeck den Süden“-Gastronomie in der höchsten Kategorie mit „Drei Löwen“ ausgezeichnet. Bei den „Schmeck den Süden“-Gastronomen steht neben der Regionalität auch Saisonalität und Qualität im Fokus.

„Unsere Extern: ,Schmeck den Süden‘-Gastronomen (Öffnet in neuem Fenster) repräsentieren das vielfältige Profil Baden-Württembergs als Extern: Genießerland (Öffnet in neuem Fenster). Baden-Württemberg kulinarisch erleben. Dafür stehen die ,Schmeck den Süden‘-Gastronomen nun schon seit mehr als 25 Jahren. Die starke Gemeinschaft besteht mittlerweile aus knapp 300 teilnehmenden Betrieben. Ich freue mich sehr, dem Extern: Landgasthof Solhof (Öffnet in neuem Fenster) mit den ,Drei Löwen‘ die höchste Auszeichnung bei Extern: ,Schmeck den Süden‘ (Öffnet in neuem Fenster) zu verleihen. Ihr Engagement für Qualität, Regionalität und Genuss leistet einen wertvollen Beitrag zur Wertschöpfung in der Region und fördert die regionaltypische Kulturlandschaft Baden-Württembergs. Als Naturpark-Wirt Schwarzwald Mitte/Nord teilen Sie diese Werte. Auch bei Ihnen stehen frische, saisonale und regionale Lebensmittel im Vordergrund“, so der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Auszeichnung des Landgasthof Solhof in Loßburg.

„Die Drei-Löwen-Auszeichnung für ,Schmeck den Süden‘-Gastronomen steht für beste Qualität von Speisen und Getränken sowie auch im Service. 90 Prozent des Angebotes auf der Speisekarte stammt aus der Region. Zudem ist die Gaststätte auch mit Extern: ,Haus der Baden-Württemberger Weine‘ (Öffnet in neuem Fenster) und Extern: ,ServiceQualität Deutschland‘ (Öffnet in neuem Fenster) zertifiziert. Das Genießerland Baden-Württemberg wird so für die Gäste in den ,Schmeck den Süden‘-Gaststätten erlebbar“, betonte Minister Hauk.

Die Nachfrage von Restaurantgästen nach regionalen und saisonalen Gerichten ist zu spüren. Auf der Suche nach entsprechenden Restaurants dient die Auszeichnung „Schmeck den Süden“ interessierten Gästen als wichtiger Wegweiser für regionalen Genuss. Die Gaststätten sind auch im Genussführer zu finden, der jährlich in aktualisierter Auflage erscheint. „Um Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu erhöhen, sind die Qualitätsprogramme des Landes Baden-Württemberg – das Extern: Biozeichen (Öffnet in neuem Fenster) und das Extern: Qualitätszeichen Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) – geeignete Instrumente sowohl für Gastronomen in ihren Lieferketten als auch für Verbraucher bei ihrem Einkauf“, so Minister Hauk.

„Schmeck den Süden“-Gastronomen seit 1996

Die Kooperation der „Schmeck den Süden“-Gastronomen hat das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gemeinsam mit dem Hotel- und Gaststättenverband Extern: DEHOGA Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) und der Extern: MBW Marketinggesellschaft mbH (Öffnet in neuem Fenster) 1996 ins Leben gerufen. Gemeinsam wird die heimische Gastronomie, insbesondere die ländliche Gastronomie, im Umgang mit regionalen Produkten unterstützt.

Die „Schmeck den Süden“-Betriebe nutzen dieses Marketingkooperationsprojekt als Basis für ihr regionales Angebot und als Bestandteil zur Qualitätssicherung. Die Tiefe und Breite ihres regionalen Angebots wird klassifiziert und in drei Kategorien, die drei Löwen, eingeteilt.

„Schmeck den Süden“-Genuss außer Haus

Im Jahr 2017 ist es gelungen, das erfolgreiche Projekt aus der Gastronomie unter dem Namen Extern: „Schmeck den Süden“-Genuss außer Haus (Öffnet in neuem Fenster) in den weiter an Bedeutung gewinnenden Gemeinschaftsverpflegungssektor zu übertragen. In dem Programm steht die verbindliche Verwendung von nachvollziehbaren regionalen Produkten im Vordergrund, die vor allem bei Fleisch und Fleischerzeugnissen sowie Molkereiprodukten gemäß den Qualitätsprogrammen des Landes (Biozeichen Baden-Württemberg und Qualitätszeichen Baden-Württemberg) erzeugt wurden.

Das Konzept ermöglicht eine modulare und schrittweise Umsetzung. Es können sowohl einzelne Komponenten als auch Aktionsgerichte aus regionalen beziehungsweise bioregionalen Zutaten sein. Je nachdem wie viele Komponenten und Aktionsgerichte pro Woche angeboten werden, wird der Betrieb mit einem bis drei „Löwen“ ausgezeichnet. Die teilnehmenden Betriebe der Gemeinschaftsverpflegung werden jährlich neutral kontrolliert.

Genussführer 2024

Der Genussführer 2024 der „Schmeck den Süden“-Gastronomen steht zum Extern: Download (PDF) (Öffnet in neuem Fenster) und als Extern: E-Paper (Öffnet in neuem Fenster) zur Verfügung.

Die Qualitätsprogramme des Landes sind das Qualitätszeichen Baden-Württemberg (QZBW) und das Biozeichen Baden-Württemberg (BIOZBW). Produkte mit diesem Zeichen sind Lebensmittel in geprüfter Qualität und mit nachvollziehbarer Herkunft, die in einem dreistufigen Kontrollsystem geprüft werden. Träger des Zeichens ist das Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR). Die Qualitätsprogramme erfüllen die Anforderungen der Europäischen Union (EU) für staatlich getragene regionale Qualitätsprogramme und sind von der EU-Kommission notifiziert.

Um regionales Einkaufen zu erleichtern, gibt es die kostenfreie Extern: App „Von Daheim BW“ (Öffnet in neuem Fenster), in der Verbraucherinnen und Verbraucher landwirtschaftliche Direktvermarkter, wie auch „Schmeck den Süden“-Gastronomen aus ihrer Region schnell und einfach finden. Damit wissen sie, wo die Produkte, die sie kaufen, herkommen und wer hinter ihnen steht. Zudem gibt es in der App weitere Informationen, wie Veranstaltungen in der jeweiligen Suchregion. Die App kann für Extern: iOS (Apple Store) (Öffnet in neuem Fenster) sowie für Extern: Android (Google Play Store) (Öffnet in neuem Fenster) kostenlos heruntergeladen werden.

Weitere Meldungen

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Baden-Württemberg auf Waldbrände gut vorbereitet

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sport

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung