Menschen mit Behinderungen

Mehr als fünf Prozent der Beschäftigten in der Landesverwaltung sind schwerbehindert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann im Rollstuhl arbeitet an einer Rezeption (Quelle: dpa).

Auch 2015 hat die Landesverwaltung die gesetzliche Pflichtquote für die Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen erfüllt. Wie Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha mitteilte, waren 11.728 der insgesamt 233.814 Arbeitsplätze in der Landesverwaltung mit schwerbehinderten Menschen besetzt. Das entspricht einer Beschäftigungsquote von 5,02 Prozent (2014: 5,17 Prozent). Die gesetzliche Pflichtquote für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen liegt bei fünf Prozent.

Positiv wertete Minister Lucha, dass 2015 nahezu alle Ressorts über den Pflichtsatz hinausgehend Arbeitsplätze besetzt haben. Neun von elf Ministerien sowie die Landeszentrale für politische Bildung erfüllten bei der Beschäftigung schwerbehinderter Menschen die Pflichtquote beziehungsweise lagen sogar erheblich darüber. So lag die Quote im Sozialministerium bei zehn Prozent, im Integrationsministerium bei nahezu 9 Prozent und im Finanz- und Wirtschaftsministerium bei über 8,6 Prozent.

Nicht zufrieden ist der Minister, dass die Quote 2015 im zweiten Jahr in Folge leicht zurückgegangen ist. Er kündigte an, gemeinsam mit den anderen Ministerien über Maßnahmen zu beraten, wie der Anteil der beschäftigten schwerbehinderten Menschen in der Landesverwaltung erhöht werden kann. „Die Landesverwaltung hat gegenüber anderen Arbeitgebern eine Vorbildfunktion, der wir auch gerecht werden wollen“, betonte Lucha.

Die neue Landesbehindertenbeauftragte Stephanie Aeffner sei das beste Beispiel dafür, das schwerbehinderte Menschen genauso über fachliche Kompetenzen, oftmals langjährige Berufserfahrungen und eine hohe Sozialkompetenz wie nicht behinderte Menschen verfügen, sagte Lucha. Die 40-jährige Sozialpädagogin Aeffner sitzt im Rollstuhl und ist die erste selbst Betroffene im Amt der Landes-Behindertenbeauftragten.

„Wir haben in den letzten Jahren schon viel erreicht für die Menschen mit Behinderungen. Den eingeschlagenen Weg der gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderungen werden wir – gerade auch im Arbeitsbereich – in den kommenden Jahren konsequent weiterführen“, sagte Lucha abschließend.

Der Sozial- und Integrationsminister berichtet einmal jährlich dem Landtag über die Beschäftigungsquoten von schwerbehinderten Menschen in den einzelnen Ressorts einschließlich der nachgeordneten Dienststellen.

Beschäftigung schwerbehinderter Menschen in der Landesverwaltung Baden-Württemberg 2015 (PDF)

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein