Digitalisierung

Mehr als 400 Millionen Euro für den Breitbandausbau

Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)

Baden-Württemberg fördert den kommunalen Breitbandausbau mit weiteren 400 Millionen Euro. Die neue Landesregierung setzt den Breitbandausbau mit hohem Tempo fort.

Der stellvertretende Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl wird in den kommenden Tagen 339 neue Förderbescheide in Höhe von mehr als 400 Millionen Euro für den Breitbandausbau der Kommunen in Baden-Württemberg übergeben.

Bislang mehr als 2.600 geförderte Projekte

„Die Landesregierung setzt auch in der neuen Legislaturperiode die Breitbandförderung mit hohem Tempo fort. In den vergangen fünf Jahren haben wir sehr viel erreicht und so viel investiert wie nie zuvor. Diesen Weg setzen wir in diesem Sommer nahtlos fort, um eine flächendeckende Versorgung mit schnellen Internetanschlüssen im ganzen Land zu erreichen“, erklärte Digitalisierungsminister Thomas Strobl.

Die Landesregierung hat in der vergangenen Legislaturperiode insgesamt 2.631 kommunale Breitbandprojekte mit 1,167 Milliarden Euro gefördert. Zusammen mit weiteren Mitteln aus der Bundesförderung ergaben sich somit Investitionen für den Ausbau der digitalen Infrastruktur in Höhe von insgesamt 2,634 Milliarden Euro.

Große Schritte beim schnellen Internet

„Mit den aktuellen Ausbauprojekten werden wir unserem Ziel, überall im Land gigabitfähige Infrastrukturen zu haben, wieder einen großen Schritt näherkommen. Dies wäre nicht möglich ohne den Einsatz und das Engagement der Kommunen vor Ort. Sie tragen mit Ihrem tatkräftigen Handeln ganz entscheidend dazu bei, dass sich die Breitbandversorgung im Land mit großen Schritten entwickelt und sich die Anschlussrate stetig verbessert“, sagte Digitalisierungsminister Thomas Strobl

Die aktuelle Corona-Situation ermöglicht es, dass Minister Thomas Strobl die Bewilligungsbescheide bei sechs Terminen im August und September persönlich und – corona-konform unter Einhaltung der Corona- Verordnung – in Anwesenheit der interessierten Öffentlichkeit übergibt. Die vergangenen Übergaberunden fanden pandemiebedingt jeweils in Form von Videokonferenzen digital statt. „Ich freue mich, nach längerer Zeit die Bewilligungen den Empfängerinnen und Empfängern wieder persönlich übergeben zu können. Dies unterstreicht unsere Wertschätzung für die großartige Arbeit der Landkreise und Kommunen vor Ort“, so Digitalisierungsminister Strobl.

Termine der Übergaben der Förderbescheide

Um die Veranstaltungen regional zu bündeln, wurden die aktuell geförderten Projekte in entsprechende Cluster zusammengefasst. Die Übergaben finden, verteilt auf das gesamte Landesgebiet, wie folgt statt:

Datum/Uhrzeit Örtlichkeit Cluster Anmeldekontakt / Weitere Informationen
23. August, 10 Uhr Schloss Ellwangen Ostalbkreis, Göppingen, Heidenheim, Schwäbisch Hall Pressemitteilung vom 23. August 2021
24. August, 10 Uhr Schloßhofgalerie, Schwendi Alb-Donau-Kreis, Biberach Pressemitteilung vom 24. August 2021
24. August, 13 Uhr Festhalle Vogt, Ravensburg Ravensburg, Bodensee-Kreis, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen, Zollernalb-Kreis Pressemitteilung vom 24. August 2021
26. August, 9 Uhr Stromberghalle, Illingen Enzkreis, Böblingen, Calw, Freudenstadt, Heilbronn, Karlsruhe, Pforzheim, Rhein-Neckar-Kreis Pressemitteilung vom 26. August 2021
31. August, 18 Uhr Großer Saal, Landratsamt Ludwigsburg Ludwigsburg, Esslingen, Rems-Murr-Kreis, Stuttgart Pressemitteilung vom 31. August 2021
4. September, 16 Uhr Kursaal, St. Blasien Waldshut, Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen, Lörrach, Ortenaukreis, Schwarzwald-Baar-Kreis, Tuttlingen Monja.Dietz@stblasien.de

Breitbandausbau ist Investition in die Zukunft

„Der Breitbandausbau ist für uns absolut alternativlos, auch wenn er finanziell eine große Herausforderung ist und bleiben wird. Jeder Euro, den wir hierfür ausgeben ist eine Investition in die Zukunftsfähigkeit unseres Landes“, so Minister Thomas Strobl.

Mit der ersten Übergaberunde in der neuen Legislaturperiode werden landesweit insgesamt 339 Zuwendungsbescheide an 184 Zuwendungsempfänger in 31 Stadt- und Landkreisen übergeben. Die Fördersumme beträgt insgesamt 408.929.810,89 Euro.

Solides Fundament für den digitalen Wandel

„Die digitale Welt braucht ein solides Fundament. Dieses Fundament besteht aus einer leistungsstarken und flächendeckenden Breitband-Infrastruktur. Der Breitbandausbau darf nicht zum Nadelöhr der Digitalisierung werden. Schnelle Internetanbindungen entscheiden heute über die Wahl des Wohnorts oder des Unternehmensstandorts – und damit letztendlich über die Entwicklung, den Wohlstand und das Wachstum einer Kommune. Dort, wo der privatwirtschaftliche Ausbau nicht stattfindet, ist die öffentliche Hand gefordert, durch gezielten Einsatz von Fördermitteln einen flächendeckenden Ausbau sicherzustellen. Und dafür sind wir in Baden-Württemberg auch bereit, richtig Geld in die Hand zu nehmen“, erklärte Minister Thomas Strobl.

Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg: Digitale Infrastruktur

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
  • Europa

Starke Regionen wollen Zukunftsfähigkeit Europas stärken

  • Künstliche Intelligenz

Siegerentwurf für den Innovationspark Künstliche Intelligenz gekürt

Ein Aufkleber in Form eines Raubvogels ist an einer Fensterscheibe von einem Bürogebäude zu sehen.
  • Tierschutz

Landesbeirat für Tierschutz appelliert an vogelfreundliches Bauen

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Baurecht

Bauen mit Holz wird einfacher

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und Innenminister Thomas Strobl stellen den Sicherheitsbericht 2022 vor.
  • Polizei

Baden-Württemberg ist eines der sichersten Länder

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Ausschussreise

Keine Erneuerung des Abkommens mit Südafrika

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“