Gesundheit

Massive Unterstützung für Krankenhäuser im Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Pfleger auf Frühchenstation

Die Landesregierung hat das Jahreskrankenhausbauprogramm 2020 mit einem Volumen von 248 Millionen Euro bewilligt. Insgesamt investiert das Land in diesem und im nächsten Jahr über eine Milliarde Euro in die Krankenhäuser.

Das Kabinett hat am Dienstag (10. März) das Jahreskrankenhausbauprogramm 2020 (PDF) mit einem Volumen von 248 Millionen Euro bewilligt. Der Landeskrankenhausausschuss hatte bereits in der Vorwoche getagt und sich für die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen ausgesprochen. Gefördert werden insgesamt 19 Baumaßnahmen und zwei Planungsraten.

511 Millionen Euro für die Krankenhäuser im Land

Insgesamt wird das Land alleine in diesem Jahr über 451 Millionen Euro in die Krankenhäuser in Baden-Württemberg investieren. Hierzu gehören auch Projekte aus früheren Jahreskrankenhausbauprogrammen. Hinzu kommen noch zusätzliche Mittel in Höhe von 60 Millionen Euro, die das Land als Kofinanzierung des neu aufgelegten Krankenhausstrukturfonds des Bundes zur Verfügung stellt.

„Wie wichtig eine gut funktionierende stationäre Versorgung ist, wissen wir gerade in der derzeitigen sehr angespannten Situation rund um die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus Covid-19 sehr zu schätzen. Damit die Krankenhäuser diese Funktionalität weiter aufrechterhalten können, sind Investitionen fortlaufend notwendig. Wir unterstützen die Krankenhäuser im Land nach Kräften“, so Gesundheitsminister Manne Lucha.

Jahreskrankenhausbauprogramm 2020

Mit einem Volumen von 248 Millionen Euro und insgesamt 19 neuen Baumaßnahmen und zwei Planungsraten erstreckt sich das Jahreskrankenhausbauprogramm 2020 über das gesamte Land Baden-Württemberg. Davon profitieren die Standorte in Albstadt, Böblingen-Sindelfingen, Calw, Crailsheim, Freiburg, Heidenheim, Heilbronn, Karlsbad-Langensteinbach, Karlsruhe, Ludwigsburg, Maulbronn, Nürtingen, Pforzheim, Bad Rappenau, Schwetzingen, Singen und Stuttgart. Als Alternativvorhaben werden Projekte in Göppingen, Mannheim und Winnenden gelistet.

Im Haushaltsplan 2020/2021 stehen insgesamt über eine Milliarde Euro für Krankenhausinvestitionen in Baden-Württemberg bereit. Ergänzt um die Mittel aus dem Gesundheitsfonds werden die Krankenhäuser im Land in den Jahren 2020 und 2021 mit rund 1,146 Milliarden Euro massiv unterstützt.

Sozialministerium: Jahreskrankenhausbauprogramm (PDF)

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht