Gesundheit

Lucha dankt Mitarbeitenden der Gesundheitsämter für ihren Einsatz

Blick in den Flur eines Gesundheitsamts (Bild: © picture alliance/Stefan Puchner/dpa)
Symbolbild

Anlässlich des diesjährigen Tages des Gesundheitsamtes am 19. März dankte Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha den Mitarbeitenden für ihre großartige und wichtige Arbeit. Um der Vielzahl an Aufgaben gerecht zu werden, wurden in den Gesundheitsämtern landesweit 620 neue Stellen geschaffen.

Um die Arbeit der Gesundheitsbehörden in den Fokus zu rücken, hat das Robert Koch-Institut im Jahr 2019 erstmals bundesweit den Tag des Gesundheitsamtes ausgerufen. Anlässlich des diesjährigen Tages am 19. März, der unter dem Motto „Prävention und Gesundheitsförderung“ steht, dankte Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha den Mitarbeitenden für ihre großartige und wichtige Arbeit.

„Die 38 Gesundheitsämter in den Stadt- und Landkreisen von Baden-Württemberg schützen, bewahren und fördern die Gesundheit der Bevölkerung und sind eine wichtige Säule des Gesundheitswesens“, sagte Minister Manne Lucha am 16. März 2023 in Stuttgart. „Die Beschäftigten haben während der Pandemie Außerordentliches geleistet. Nun geht es darum, den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) bestmöglich für die Zukunft aufzustellen.“ Landesweit wurden in den 38 Gesundheitsämtern im Rahmen des Pakts für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 620 neue unbefristete Stellen geschaffen.

Breites Aufgabenfeld

„Die COVID-19-Pandemie hat uns den Stellenwert des Öffentlichen Gesundheitsdienstes bei der Umsetzung der staatlichen Daseinsvorsorge deutlich vor Augen geführt. Wir brauchen einen gut funktionierenden und starken ÖGD“, sagte Minister Manne Lucha. „Die Gesundheitsämter müssen nachhaltig in die Lage versetzt werden, die zentralen Aufgaben der Daseinsvorsorge, wie eines umfassenden Gesundheitsschutzes, der Gesundheitsförderung und Prävention sowie der Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitsplanung proaktiv voranzubringen. Damit wollen wir die Lebensverhältnisse der Bürgerinnen und Bürger vor Ort konkret verbessern.“

Die Gesundheitsämter sind auch für viele weitere wichtige Aufgaben zuständig. Sie kümmern sich beispielsweise um die infektionshygienische Überwachung von Kliniken, untersuchen Kinder vor ihrer Einschulung, überwachen und nehmen Proben von Trinkwasseranlagen oder entscheiden bei ansteckenden Erkrankungen wie Masern über die zu ergreifenden Maßnahmen. Darüber hinaus sind die Gesundheitsämter wichtige Akteure in der kommunalen Prävention und Gesundheitsförderung.

Neue Stellen geschaffen

Um dieser Vielzahl an Aufgaben gerecht zu werden, braucht es eine solide Personalausstattung. Landesweit wurden in den 38 Gesundheitsämtern im Rahmen des Pakts für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 620 neue Stellen geschaffen, im Landeshaushalt 2023 sind dafür circa 51,5 Millionen Euro veranschlagt. Um einen nachhaltigen Personalaufbau und die Aufgabenerledigung sicherzustellen, hat das Land Baden-Württemberg alle Stellen als unbefristete Stellen geschaffen und ist damit über die Vorgaben des Pakts hinausgegangen. Um eine weitere Führungsebene zu installieren und attraktive Stellen für eine interne Personalentwicklung zu haben, wurde ein Teil der Stellen als höherwertige Funktionsstellen vorgesehen. Im Rahmen der Besetzung der neuen Stellen werden neben Ärztinnen und Ärzten auch andere Berufsgruppen insbesondere aus dem natur- und gesundheitswissenschaftlichen Spektrum eingestellt, um eine multiprofessionelle Perspektive in den Ämtern sicherzustellen.

Hinweise zu möglichen Veranstaltungen zum Tag des Gesundheitsamtes am 19. März gibt es auf den Websites der Gesundheitsämter vor Ort.

Robert Koch-Institut: Tag des Gesundheitsamtes 2023

Eine Person wird geimpft.
  • Gesundheit

Mehr Forschung zum Post-Vac-Syndrom gefordert

Grundschule Lehrerin kontrolliert Stillarbeit
  • Schule

Corona-Regelungen für schwangere Lehrerinnen gelockert

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
  • Polizei

Zahl der Drogentoten gestiegen

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Antidiskriminierung

Mehr rassistische Diskriminierungen im Land

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Mädchen mit Downsyndrom lebt mit ihrer Mutter in einem Mehrgenerationenhaus (Symbolbild, © dpa).
  • Menschen mit Behinderungen

Welt-Down-Syndrom-Tag

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
  • Armutsbekämpfung

Fachtagung zur Hilfe für verschuldete Familien

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frauen

Fachtag zu Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Gesundheit

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Gruppenfoto: Mitglieder des Landeskrankenhausausschusses in Sitzungssaal
  • Gesundheit

Bündnis zur Stärkung der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Ein Mädchen sitzt in einer Kinder- und Jugendpsychatrie bei einem Beratungsgespräch.
  • Gesundheit

Angespannte Versorgung in Kinder- und Jugendpsychiatrien im Land

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Mehr Bewegungsförderung in Kitas

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage voller Erfolg

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Woche der Ausbildung startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Land fördert Biologicals Development Center

Jugendfeuerwehr
  • Forst

Kooperationsprojekt „Hier wächst Zukunft“ gestartet