Schule

Lions-Quest-Kooperation um zwei Jahre verlängert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Schülerin und ein Schüler lesen gemeinsam einen Text (Bild: © dpa).

Das Kultusministerium verlängert die Kooperation mit den Lions Clubs und der Stiftung der Deutschen Lions e.V. um weitere zwei Jahre. Ziel der Lions-Quest-Programme ist die Förderung der psychischen Gesundheit von Schülerinnen und Schülern und die Stärkung deren sozial-emotionaler Lebenskompetenzen.

Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann hat die Kooperationsvereinbarung zwischen dem Kultusministerium, den Lions Clubs und der Stiftung der Deutschen Lions e.V. zur Fortführung der Lions-Quest-Programme unterzeichnet und damit um zwei Jahre verlängert. Außerdem wurde die bereits seit 2012 bestehende Vereinbarung um das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) als Partner erweitert, das für den Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung verantwortlich ist. Neben der Ministerin nahmen an der Unterzeichnung noch der Vorstand der Lions-Quest Stiftung sowie Dr. Thomas Riecke-Baulecke, Präsident des ZSL, teil.

„Ich freue mich, dass wir die bestehende Kooperation ein weiteres Mal verlängern können. Das gut evaluierte Programm der Lions Quest hat sich durch viel Engagement bewährt“, sagte Ministerin Eisenmann. „Mit dem ZSL umfasst die Übereinkunft dann zukünftig auch den richtigen Ansprechpartner für die Präventionsarbeit an den Schulen.“ Damit berücksichtige die Vereinbarung die im Zuge des Qualitätskonzepts veränderten Verantwortlichkeiten innerhalb der Kultusverwaltung.

„Erwachsen werden“ und „Erwachsen handeln“

Die Lions-Quest-Programme sind Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit von Schülerinnen und Schülern, mit denen die sozial-emotionalen Lebenskompetenzen der Jugendlichen gestärkt werden. Sie werden in Baden-Württemberg seit 1996 umgesetzt, seit 2012 gibt es eine Rahmenvereinbarung zwischen dem Kultusministerium, den Lions Clubs und dem Hilfswerk der Deutschen Lions e.V. (jetzt Stiftung der Deutschen Lions e.V.). Die Rahmenvereinbarung regelt die Aufgaben und Zuständigkeiten für die beiden Programme „Erwachsen werden“ und „Erwachsen handeln“. Der Baustein „Erwachsen werden“ richtet sich an Kinder und Jugendliche von zehn bis 14 Jahren in der Sekundarstufe I allgemeinbildender Schulen, der Baustein „Erwachsen handeln“ an 15- bis 21-jährige Jugendliche und junge Erwachsene an allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien.

Die Lions Clubs führen jährlich circa 45 bis 50 Einführungsseminare für Lehrkräfte durch, das ZSL bietet für alle Absolventen dieser Einführungsseminare ein flächendeckendes Netz aus Praxisbegleitungsgruppen an. Die Stiftung der Deutschen Lions e.V. verantwortet die Trainerausbildung, die Evaluation und die inhaltliche Erarbeitung der Bausteine zur Lions-Quest-Praxisbegleitung. Das Kultusministerium und das ZSL sorgen für die Ausbildung von Präventionsbeauftragten zu Lions-Quest-Praxisbegleitern, verantworten die Praxisbegleitung und binden Lions Quest in das landesweite Präventionsrahmenkonzept von „stark.stärker.WIR“ mit ein.

Lions-Quest-Programme

Kultusministerium: Rahmenkonzept „stark.stärker.WIR“

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz