Nachhaltigkeit

Lebensmittelverluste vermeiden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Mitarbeiterin stellt in einem Hofladen in Flehingen Himbeeren aus eigenem Anbau in den Verkaufsraum (Foto: © dpa).

Vom 1. bis 4. Juni finden die Nachhaltigkeitstage in Baden-Württemberg statt. Neben dem Schutz des Klimas und dem Erhalt der Biodiversität geht es auch um die Vermeidung von Lebensmittelverlusten. 

„Die gezielte Verwendung heimischer und saisonaler Erzeugnisse stärkt unsere bäuerlichen Familienbetriebe und hilft ihnen, unsere einmaligen Kulturlandschaften zu pflegen. Darüber hinaus schont ein wertschätzender Umgang mit Lebensmitteln die natürlichen Lebensgrundlagen. Wer unerwünschte Lebensmittelverluste auf ein Mindestmaß reduziert, leistet einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Handeln unserer Gesellschaft“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch in Bad Waldsee im Landkreis Ravensburg mit Blick auf die Nachhaltigkeitstage in Baden-Württemberg, die vom 1. Juni bis 4. Juni stattfinden. Regionale Produkte prägten die Identität des Genießerlandes Baden-Württemberg, sorgten für Wertschätzung und stärkten den Ländlichen Raum. Davon profitierten Landwirte und Verbraucher gleichermaßen.

Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen – auch bei der Ernährung

„Regionalität, Saisonalität und ein nachhaltiger Umgang mit den natürlichen Ressourcen spielen in den Ernährungsbildungsangeboten des Landes sowie im Bereich der Außer-Haus-Verpflegung eine große Rolle. Ein wichtiger Schlüssel ist die Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung für die Vermeidung von Lebensmittelverlusten sowie die Erhöhung der Wertschätzung von Lebensmitteln“, sagte die Staatssekretärin. Baden-Württemberg stehe für heimische Lebensmittel und bäuerliche Familienbetriebe. Mit der Regionalkampagne „Natürlich.VON DAHEIM“ stelle die Landesregierung den Wert von Lebensmitteln aus Baden-Württemberg und die Leistung der Menschen, die hinter diesen Produkten stehen, in den Mittelpunkt.
 
Auch auf Bundesebene mache sich Baden-Württemberg für die Vermeidung von Lebensmittelverlusten stark. Ein entsprechender Antrag hatte vergangene Woche bei der Verbraucherschutzministerkonferenz in Mainz Erfolg. „Ein wichtiges Handlungsfeld bei der Vermeidung von Lebensmittelverlusten ist die Verbraucherbildung. Mit 61 Prozent entsteht ein Großteil der Lebensmittelverluste im Privathaushalt, was sich bereits durch kleine Veränderungen verhindern lassen könnte“, so Minister Hauk. Um das Thema Lebensmittelwertschätzung weiter in das Bewusstsein von Verbrauchern zu rücken, soll künftig eine bundesweite, zeitlich und inhaltlich abgestimmte Aktionswoche durchgeführt werden. Die Aktionswoche stehe unter dem Dach der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. „Daher sollte auch der Bund den Ländern Mittel und Materialien zur Umsetzung dieser Aktionswoche zur Verfügung stellen“, forderte Staatssekretärin Gurr-Hirsch.

Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg: Ernährung

Weitere Meldungen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen