Naturschutz

Landschaftspflege wird für Artenvielfalt immer bedeutender

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)

Anlässlich des Landschaftspflegetags hat Umweltstaatssekretär Andre Baumann die Bedeutung der Artenvielfalt hervorgehoben und die gute Zusammenarbeit von Landschaftserhaltungsverbände und Naturschutzverwaltungen mit den Landwirten, Winzern, Kommunen und ehrenamtlichen Naturschützern gelobt.

Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat auf dem Landschaftspflegetag in Vogtsburg/Kaiserstuhl erneut eindringlich auf die Bedeutung der Artenvielfalt hingewiesen: „Der Erhalt der Biodiversität ist eines der Schwerpunktthemen der Landesregierung“, sagte Baumann. „Die Landschaftspflege ist für uns das wesentliche Instrument, um unser Ziel zu erreichen: Es muss überall im Land wieder mehr summen und brummen!“

Um die biologische Vielfalt zu stärken, sei der Naturschutzetat im Vergleich zu 2011 deutlich gestiegen. Ziel ist es, den Etat bis 2021 auf 90 Millionen Euro zu erhöhen. Zudem seien nahezu flächendeckend Landschaftserhaltungsverbände gegründet worden, beschrieb Baumann den hohen Stellenwert des Naturschutzes für die Landesregierung: „Gemeinsam können wir etwas bewegen. Es geht um sehr viel, um die Natur, die Umwelt und um unser aller Lebensqualität.“

Gute Zusammenarbeit

Landschaftserhaltungsverbände und die staatlichen Naturschutzverwaltungen würden sehr gut mit den Landwirten, Winzern, Kommunen und ehrenamtlichen Naturschützern kooperieren. „Das funktioniert in Baden-Württemberg besonders gut und deshalb kommt in den vergangenen Jahren deutlich mehr auf der Fläche an“, lobte der Staatssekretär. Er bezog sich dabei nicht nur auf die Schutzgebiete, sondern auch auf die übrigen Kulturlandschaften. „Wir schaffen Strukturen, um das Überleben der Arten möglich zu machen“, so Baumann.

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt