Gesundheit

Landrätekonferenz zum Kampf gegen Covid-19

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Konferenz der baden-württembergischen Landräte und Oberbürgermeister der Stadtkreise mit Innenminister Thomas Strobl in der Landesfeuerwehrschule Bruchsal (Bild: © Innenministerium Baden-Württemberg)

Die Landrätekonferenz mit den baden-württembergischen Landräten und Oberbürgermeistern der Stadtkreise und Innenminister Thomas Strobl beschäftigte sich mit den Auswirkungen und Vorkehrungen im Kampf gegen Corona.

„Fast auf den Tag genau fünf Monate ist es her, dass der erste Corona-Fall in Baden-Württemberg aufgetreten ist. In Baden-Württemberg haben wir die Pandemielage bisher erfolgreich bewältigt. Nun ziehen wir die Lehren aus der ‚ersten Welle‘, um eine ‚zweite Welle‘ möglichst zu vermeiden und uns gleichzeitig auf diesen Fall vorzubereiten“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl. Anlass war eine Konferenz der baden-württembergischen Landräte und Oberbürgermeister der Stadtkreise am Montag, 27. Juli 2020, in der Landesfeuerwehrschule Bruchsal.

Dank für tatkräftigen Einsatz

Innenminister Thomas Strobl bedankte sich bei den Anwesenden für ihren tatkräftigen Einsatz: „Jeder einzelne Landkreis, jede einzelne Stadt und Gemeinde hat ihren Beitrag geleistet, damit in Baden-Württemberg die Pandemielage bisher erfolgreich bewältigt wurde. Die Handlungsfähigkeit der Kommunen trotz Einnahmeausfällen und Mehraufwendungen sicherzustellen, ist mir auch vor diesem Hintergrund ein wichtiges Anliegen. Daher geben wir den Kommunen mit dem, was wir in der Gemeinsamen Finanzkommission vereinbart haben, schnelle Hilfe – und schnelle Hilfe ist doppelte Hilfe. Die Kommunen müssen den Spielraum, den das Land ihnen gibt, nun auch nutzen und schnell investieren, damit die Hilfe des Landes auch in der Fläche ankommt und wirkt. So werden die Kommunen zu Konjunkturmotoren.“

„Wir müssen verinnerlichen, dass uns das Virus mit all seinen Gefahren vermutlich noch weit über das Jahr hinaus beeinträchtigen wird. Dazu ziehen wir die Lehren aus der ‚ersten Welle‘: Mir war und ist es wichtig, das die kommunalen Landesverbände im Interministeriellen Verwaltungsstab vollumfänglich und transparent beteiligt werden. Wir beziehen auch weiterhin die Kommunen eng in die Entscheidungen der Landesregierung mit ein, damit dann die Entscheidungsträger vor Ort pragmatisch und mutig handeln können. Dabei wollen wir auf allen Ebenen mit unseren Freunden in Frankreich und der Schweiz in festen, grenzüberschreitenden Strukturen zusammenarbeiten, etwa auf Ebene der Internationalen Bodenseekonferenz oder des Oberrheinrats“, erklärte Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt