Unterstützung für Start-ups

Landeswettbewerb für Innovationen und Start-ups in der Land- und Ernährungswirtschaft gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Landeswettbewerb für Innovationen und Start-ups in der Land- und Ernährungswirtschaft  wurde gestartet. Ziel des Wettbewerbs ist es, Start-ups und innovative Unternehmen aus Baden-Württemberg zu unterstützen. Der Bewerbungszeitraum läuft bis 24. Oktober.

„In der Lebensmittel- und Ernährungswirtschaft lässt sich zunehmend beobachten – gerade auch hier in Baden-Württemberg – wie im weitesten Sinne sogenannte ‚Start-ups‘, aber auch traditionsreiche Unternehmen mit neuen und innovativen Konzepten und Geschäftsmodellen auf den Markt treten“, sagte Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, in Gottenheim (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald). Bei seiner Teilnahme an der Herbstpressekonferenz des Badischen Weinbauverbandes e. V. nutzte er die Gelegenheit, den neuen Landeswettbewerb 2018 ‚Innovationen und Start-ups in der Land- und Ernährungswirtschaft‘ vorzustellen und den Start der Bewerbungsphase einzuläuten.

„Ziel des Wettbewerbs ist es, Start-ups und innovative Unternehmen bzw. Unternehmerinnen und Unternehmer aus Baden-Württemberg durch die Verleihung eines Preises bei der Bekanntmachung ihres Geschäftsmodells im Markt zu unterstützen und andere zu ermutigen, mit neuartigen (Marketing-)Konzepten und -strukturen an den aktuellen Entwicklungen teilzuhaben und in den entsprechenden Märkten profitieren zu können. Ebenso soll er dazu dienen, Verbraucherinnen und Verbraucher darauf aufmerksam zu machen, wie kreativ und innovativ die Erzeuger, Verarbeiter und Vermarkter der Agrarprodukte und Spezialitäten in Baden-Württemberg sind“, erklärte Minister Hauk.

Bewerben können sich Start-ups und innovative Unternehmen der baden-württembergischen Land- und Ernährungswirtschaft sowie dem zugehörigen Dienstleistungsbereich ab sofort mit ihren eigenen Konzepten oder Geschäftsmodellen in den Kategorien Landwirtschaft, Verarbeitung, Vermarktung (und Handel) sowie Kooperationen entlang der Wertschöpfungskette. Auch Verbraucherinnen und Verbraucher sind aufgerufen, aus ihrer Sicht geeignete, innovative Unternehmen und Start-ups zur Teilnahme zu motivieren.

Weitere Informationen

Der Bewerbungszeitraum läuft bis 24. Oktober 2018. Die Auswahl der eingereichten Vorschläge erfolgt durch eine unabhängige Jury des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern der baden-württembergischen Land- und Ernährungswirtschaft zusammensetzt. Auf die prämierten Einsendungen warten Preise im Gesamtwert von 10.000 Euro. Geplant ist, dass die Gewinnerinnen und Gewinner Endes des Jahres in den baden-württembergischen Landtag eingeladen und dort ausgezeichnet werden.

Von Daheim: Infos, Teilnahmebedingungen und das Bewerbungsformular

Weitere Meldungen

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

MLR
Forst

Junge Luchse aus Karlsruher Zoo beim Gesundheits-Check

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
Schule

Landespreis der Werkrealschule 2025 vergeben

Ein Mann pflückt in einem Weinanbaugebiet Weintrauben von den Reben.
Weinbau

75. Badische Weinkönigin 2025/2026 gekürt

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Netzwerktagung zur Verwaltungsvorschrift Kantine

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus