Unterstützung für Start-ups

Landeswettbewerb für Innovationen und Start-ups in der Land- und Ernährungswirtschaft gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Landeswettbewerb für Innovationen und Start-ups in der Land- und Ernährungswirtschaft  wurde gestartet. Ziel des Wettbewerbs ist es, Start-ups und innovative Unternehmen aus Baden-Württemberg zu unterstützen. Der Bewerbungszeitraum läuft bis 24. Oktober.

„In der Lebensmittel- und Ernährungswirtschaft lässt sich zunehmend beobachten – gerade auch hier in Baden-Württemberg – wie im weitesten Sinne sogenannte ‚Start-ups‘, aber auch traditionsreiche Unternehmen mit neuen und innovativen Konzepten und Geschäftsmodellen auf den Markt treten“, sagte Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, in Gottenheim (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald). Bei seiner Teilnahme an der Herbstpressekonferenz des Badischen Weinbauverbandes e. V. nutzte er die Gelegenheit, den neuen Landeswettbewerb 2018 ‚Innovationen und Start-ups in der Land- und Ernährungswirtschaft‘ vorzustellen und den Start der Bewerbungsphase einzuläuten.

„Ziel des Wettbewerbs ist es, Start-ups und innovative Unternehmen bzw. Unternehmerinnen und Unternehmer aus Baden-Württemberg durch die Verleihung eines Preises bei der Bekanntmachung ihres Geschäftsmodells im Markt zu unterstützen und andere zu ermutigen, mit neuartigen (Marketing-)Konzepten und -strukturen an den aktuellen Entwicklungen teilzuhaben und in den entsprechenden Märkten profitieren zu können. Ebenso soll er dazu dienen, Verbraucherinnen und Verbraucher darauf aufmerksam zu machen, wie kreativ und innovativ die Erzeuger, Verarbeiter und Vermarkter der Agrarprodukte und Spezialitäten in Baden-Württemberg sind“, erklärte Minister Hauk.

Bewerben können sich Start-ups und innovative Unternehmen der baden-württembergischen Land- und Ernährungswirtschaft sowie dem zugehörigen Dienstleistungsbereich ab sofort mit ihren eigenen Konzepten oder Geschäftsmodellen in den Kategorien Landwirtschaft, Verarbeitung, Vermarktung (und Handel) sowie Kooperationen entlang der Wertschöpfungskette. Auch Verbraucherinnen und Verbraucher sind aufgerufen, aus ihrer Sicht geeignete, innovative Unternehmen und Start-ups zur Teilnahme zu motivieren.

Weitere Informationen

Der Bewerbungszeitraum läuft bis 24. Oktober 2018. Die Auswahl der eingereichten Vorschläge erfolgt durch eine unabhängige Jury des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern der baden-württembergischen Land- und Ernährungswirtschaft zusammensetzt. Auf die prämierten Einsendungen warten Preise im Gesamtwert von 10.000 Euro. Geplant ist, dass die Gewinnerinnen und Gewinner Endes des Jahres in den baden-württembergischen Landtag eingeladen und dort ausgezeichnet werden.

Von Daheim: Infos, Teilnahmebedingungen und das Bewerbungsformular

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen