Ernährung

Landesweite Ernährungstage in Leutkirch

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Krippenkind beim Mittagessen in einer Kita (Symbolbild: © dpa).

Vom 11. bis 15. Februar 2019 finden die landesweiten Ernährungstage in Leutkirch statt. Bei zahlreichen Aktionen, Workshops und Vorträgen rund ums Essen haben die Besucher die Möglichkeit, Neues auszuprobieren und Informationen rund um die Themen Regionalität, Saisonalität, Wertschätzung und Nachhaltigkeit zu erhalten.

„Jeden Tag stehen die Menschen vor der Herausforderung, sich zu Hause oder auch außer Haus gut und ausgewogen zu ernähren. Bei unseren landesweiten Ernährungstagen 2019 haben wir den Spagat zwischen Hektik und Genuss in den Mittelpunkt gestellt. Es geht uns um bewussten und gesunden Genuss im Alltag. Es geht uns aber auch um die Wertschätzung hochwertiger regionaler Lebensmittel und die Vermeidung unerwünschter Lebensmittelverschwendung“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, in Leutkirch (Landkreis Ravensburg) bei der Eröffnung der Ernährungstage 2019. Bei den zahlreichen Aktionen, Workshops und Vorträgen der Landratsämter in Kooperation mit Kantinen und Mensen hätten die Besucher die Möglichkeit, Neues auszuprobieren und Informationen rund um die Themen Regionalität, Saisonalität, Wertschätzung und Nachhaltigkeit zu erhalten.

„Die Landesregierung legt einen großen Wert auf die Verknüpfung von Angeboten der Ernährungsbildung mit der Optimierung der Außer-Haus-Verpflegung. Die Ernährungstage liefern hierzu einen wertvollen Beitrag. Uns ist es wichtig, dass Essen in allen Lebenswelten außer Haus gesund, nachhaltig und genussvoll ist. Im Rahmen von Modellprojekten unterstützen wir die Akteure in der Gemeinschaftsverpflegung mit gezielten Angeboten zur Verbesserung der Gemeinschaftsverpflegung“, erläuterte Gurr-Hirsch.

Regionalität, Saisonalität und Nachhaltigkeit spielen eine große Rolle

Regionalität, Saisonalität und ein nachhaltiger Umgang mit den natürlichen Ressourcen würden in den Ernährungsbildungsangeboten des Landes sowie im Bereich der Außer-Haus-Verpflegung eine große Rolle spielen. Ein wichtiger Schlüssel sei die Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung für die Vermeidung von Lebensmittelverlusten sowie die Erhöhung der Wertschätzung von Lebensmitteln. „Baden-Württemberg steht für heimische Lebensmittel und bäuerliche Familienbetriebe. Mit unserer Regionalkampagne ‚Natürlich.VON DAHEIM‘ stellen wir den Wert von Lebensmitteln aus Baden-Württemberg und die Leistung der Menschen, die hinter diesen Produkten stehen, in den Mittelpunkt“, sagte die Staatssekretärin.

Die im November 2017 durch das Kabinett beschlossene Ernährungsstrategie für Baden-Württemberg untermauere die gesellschaftliche Bedeutung der Ernährung. Ein wichtiger Bestandteil zur Umsetzung der Ernährungsstrategie sei die Gründung eines Landeszentrums für Ernährung. Das Landeszentrum wurde mit Beginn des Jahres an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL) in Schwäbisch Gmünd eingerichtet und wird als schlagkräftige Institution, sowohl als Impulsgeber im Land, als auch als Ansprechstelle bundesweit agieren.

Aktionen im Rahmen der Ernährungstage 2019

Im Rahmen der landesweiten Ernährungstage, die vom 11. bis 15. Februar stattfinden, werden die verschiedenen Facetten guten Essens bei Veranstaltungen und Aktionen in ganz Baden-Württemberg unter die Lupe genommen. Dabei spielen eine genussvolle und gesunde Ernährung eine ebenso wichtige Rolle wie Regionalität, Saisonalität und Nachhaltigkeit - sowohl in der eigenen Küche als auch in der Verpflegung außer Haus.

Hektik, Stress und Leistungsdruck bestimmen heute den Alltag vieler Menschen. Insbesondere Berufstätigen fehlen dadurch häufig Zeit und Ruhe für ausgewogene und genussvolle Mahlzeiten. Doch es gibt viele Tipps und Tricks, dem eiligen Essen zwischendurch oder dem Weglassen von Mahlzeiten ein Schnippchen zu schlagen. Ob in der Kantine, beim Bäcker um die Ecke oder Mitgebrachtes von zuhause – alle Varianten bieten Möglichkeiten, trotz Zeitdruck gut zu essen und dabei auch Regionalität und Nachhaltigkeit im Blick zu haben.

Mach’s Mahl: Veranstaltungen

Infodienst Landwirtschaft – Ernährung – Ländlicher Raum

Natürlich. VON DAHEIM

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß