Hochschulen

Landeslehrpreis 2021 vergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Studierende mit Mund-Nase-Schutz sitzen während einer Vorlesung in einem Hörsaal.
Symbolbild

Der Landeslehrpreis 2021 geht an Hochschullehrende aus Karlsruhe, Konstanz, Nürtingen-Geislingen und Trossingen. Die Preisträgerinnen und Preisträger haben Initiativen auf die Beine gestellt, die den Herausforderungen der Zeit begegnen und Bildung für alle ermöglichen.

Baden-Württembergs beste Hochschullehrende des Jahres 2021 unterrichten in Karlsruhe, Konstanz, Nürtingen-Geislingen und Trossingen. Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat ihnen den Landeslehrpreis 2021 zugesprochen: „Sie überzeugen mit ihren innovativen und kreativen Ansätzen in der Lehre und stehen stellvertretend für die vielen Lehrenden, die unsere Studierenden täglich begeistern und mit in neue Wissenswelten nehmen.“

In diesem Jahr wurden wieder sechs Preise vergeben: Fünf für besondere Lehrpersönlichkeiten und -konzepte an den verschiedenen Hochschularten – Universitäten, Pädagogische Hochschulen, Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Kunst- und Musikhochschulen und Duale Hochschule Baden-Württemberg – und eine Sonderauszeichnung für Studierende. Die Preisträgerinnen und Preisträger erhalten ein Preisgeld von jeweils 50.000 Euro. Der Sonderpreis für herausragendes studentisches Engagement ist mit 5.000 Euro dotiert.

Innovative Ideen und Initiativen ausgezeichnet

„Es ist beeindruckend, wie kreativ Lehrende und Studierende mit der Pandemie umgegangen sind und umgehen“, sagte Theresia Bauer. „Sie haben Ideen und Initiativen auf die Beine gestellt, die den Herausforderungen der Zeit begegnen und Bildung für alle ermöglichen und zugänglich machen. Vielen Dank dafür!“

Die nächste Generation von Lehrenden und Fachkräften solle nicht nur hervorragend fachlich gebildet sein, sondern auch ermutigt werden, Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen, so Theresia Bauer weiter. „Unsere Preisträgerinnen und Preisträger haben diese Herausforderung angenommen und sie mit hervorragenden Konzepten umgesetzt, die praxisorientiert einen Beitrag für Lehre und Gesellschaft leisten.“

Die Preisträgerinnen und Preisträger 2021

Universitäten:

  • Prof. Dr. Harald Reiterer und Prof. Dr. Stefan Hauser sowie Dr. Jan Behnstedt-Renn, Prof. Dr. Steffen Diefenbach, Dr. Ulf Hailer, Prof. Dr. Alessia Mistretta, Prof. Dr. Sven Reichardt und Prof. Dr. Falk Schreiber, Universität Konstanz, Prof. Eberhard Schlag, Hochschule Konstanz, und Prof. Florian Clemens Käppler, Musikhochschule Trossingen, für ihr Lehrkonzept „Mediale Ausstellungsgestaltung“

Pädagogische Hochschulen:

Kunst- und Musikhochschulen:

Hochschulen für angewandte Wissenschaften:

Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW):

  • Prof. Dr. Kay Berkling, DHBW Studienakademie Karlsruhe, für ein digitales Netzwerk von Studierenden für einen kurs- und jahrgangsübergreifenden Austausch

Sonderpreis für herausragendes studentisches Engagement:

  • Jennifer Haiges, Antonia Stetter, Yauheniya Karchahina und Leo Buchholz stellvertretend für das Planungs- und Leitungsteam, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Ludwigsburger Summer Camp 2020 – Präsenzangebot für Schüler*innen im Alter von 6 bis 12 Jahren

Landeslehrpreis

Mit dem Landeslehrpreis würdigt das Land jedes Jahr beispielhafte und besonders gute Leistungen in der Lehre. Er soll innerhalb der Hochschulen einen Wettbewerb von Ideen und Umsetzungen guter Lehre anregen und damit zu einer Qualitätssteigerung insgesamt beitragen. Der Landeslehrpreis hat seit seiner Vergabe Mitte der 90er Jahre an den Hochschulen des Landes zu einer grundsätzlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Lehre und den Kriterien einer guten Lehre geführt. Bislang wurden mehr als 400 Hochschullehrer und Hochschullehrerinnen ausgezeichnet.

Alle Preisträger haben Kurzvideos eingereicht, in denen sie erklären, warum sie die Auszeichnung erhalten haben. Diese werden in den nächsten Tagen auf den Social-Media-Kanälen des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst ausgespielt.

Projektbeschreibungen (PDF)

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Landeslehrpreis

Weitere Meldungen

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Förderbescheidübergabe
Innovation

Land fördert Infrastruktur für Quantentechnologie

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
Wirtschaft

Land ist weiter spitze bei Patentanmeldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflegestatistik 2023

Starker Zuwachs an Pflegebedürftigen im Land

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Rund ein Drittel der Teilneh­menden bestehen Potenzialtest

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor

Menschen an Tischen, sehen eine Präsentation an
Forschung

Bürgerrat übergibt Empfeh­lungen zur KI-Forschung

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

„Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
Frühkindliche Bildung

Wahl des Landeselternbeirats Kindertagesbetreuung

Anlage zur industriellen Produktion von Methangas
Energie

Studie zu Versorgungsoptionen mit Wasserstoff vorgestellt

von links nach rechts: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Prorektor der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg Prof. Dr. Berthold Kastner und Staatssekretär Thomas Blenke.
Polizei

Neuer Prorektor für die Hochschule für Polizei

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
Gesundheitsberufe

Bewerbungen für nächste Runde zur Landarztquote