Corona-Impfung

Landesimpfgipfel am 16. April

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Mitarbeiterin eines mobilen Impfteams zieht in einem Alten- und Pflegeheim den Impfstoff von Biontech/Pfizer in eine Spritze auf.

Das Sozialministerium lädt die verantwortlichen Akteurinnen und Akteure zum ersten digitalen Landesimpfgipfel am 16. April ein. Bei den Impfungen im Land bricht wegen der deutlichen Zunahme der Impfstofflieferungen eine neue Phase an.

Erstmals wurden in dieser Woche in den baden-württembergischen Impfzentren rund 41.000 Impfungen an nur einem Tag verabreicht – das war ein neuer Rekord. Auch die Hausarztpraxen sind seit dieser Woche in die Impfungen mit eingebunden, und das Angebot wurde von Anfang an sehr gut angenommen. Ab Mai und Juni sollen die Impfstofflieferungen nach derzeitigen Angaben der Hersteller auch nach Baden-Württemberg deutlich zunehmen, das Impfen im Land erhält also absehbar deutlich mehr Schub. 

Um gemeinsam die weitere Perspektive für die Impfkampagne in Baden-Württemberg aufzuzeigen und die Weichen entsprechend zu stellen, lädt das Sozialministerium die verantwortlichen Akteurinnen und Akteure zum ersten digitalen Landesimpfgipfel am kommenden Freitag, dem 16. April, ein. Eingeladen sind Vertreterinnen und Vertreter von Kommunalen Landesverbänden, Regierungspräsidenten, Landräte und die Oberbürgermeister der Stadtkreise sowie zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus dem Gesundheitssystem und von den Zentralen Impfzentren.

Neue Phase bei Impfungen im Land bricht an

„Der Gipfel dient dazu, die nächste Phase der Impfkampagne in Baden-Württemberg vorzubereiten, wenn deutlich mehr Impfstoff zur Verfügung stehen wird. Damit bricht eine neue Phase für die Impfungen im Land an“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha. „Das Impfen ist weiterhin der wichtigste Schritt, um schnell wieder zu einem möglichst normalen Alltag zurückzukehren.“

Eingeladen zum Landesimpfgipfel sind

  • die Regierungspräsidentinnen und Regierungspräsidenten,
  • Landrätinnen und Landräte,
  • Oberbürgermeisterinnen und -meister der kreisfreien Städte,
  • Kommunale Landesverbände,
  • Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg,
  • Landesärztekammer Baden-Württemberg,
  • Landesapothekerverband Baden-Württemberg,
  • Landesapothekerkammer Baden-Württemberg,
  • Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg,
  • Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft,
  • Vertreterinnen und Vertreter der Kassen (vdek, BKK, AOK),
  • Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg,
  • Betriebsärzte (VDBW und DGAUM),
  • Leiterinnen und Leiter der Impfzentren.

Fragen und Antworten zur Corona-Impfung in Baden-Württemberg

Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg: Impfberechtigte Personengruppen in Baden-Württemberg

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert