Jugendliche

Mehr Jugendkonferenzen in Baden-Württemberg

Jugendliche diskutieren zwischen Oktober 2024 und Mai 2025 bei 40 Jugendkonferenzen über ihre Zukunftsthemen. Das Land hat das erfolgreiche Konzept der Jugendkonferenzen deutlich ausgebaut, um noch mehr Beteiligungsmöglichkeiten für Jugendliche zu schaffen und um die Demokratiebildung zu stärken.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Symbolbild

Wie nutzt die Jugend die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI)? Wie sehr belasten junge Menschen die Kriege in der Ukraine und in Israel? Welche Beteiligungsmöglichkeiten wünschen sie sich an ihrer Schule und vor Ort? Standpunkte formulieren, Meinungen bilden, Wünsche benennen, Sorgen vortragen und Bedürfnisse artikulieren: Jugendkonferenzen leisten einen wichtigen Beitrag zur Demokratiebildung junger Menschen.

Beteiligungsformat findet großen Zuspruch

„Jugendliche möchten ihre Ideen und Vorschläge möglichst direkt und ungefiltert bei den Entscheiderinnen und Entscheider platzieren“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper. Das Beteiligungsformat des Kultusministeriums habe großen Zuspruch gefunden. Im Schuljahr 2024/2025 werde die Anzahl der Konferenzen deshalb vervierfacht von zuletzt zehn auf 40 Konferenzen in ganz Baden-Württemberg. „Noch mehr Schulen bekommen somit die Möglichkeit, eine Jugendkonferenz auszurichten und die Ergebnisse dem Kultusministerium zu präsentieren.“ Unter dem Motto „Was Dich bewegt“ leisten die Jugendkonferenzen im ganzen Land einen entscheidenden Beitrag zur Demokratiebildung Jugendlicher.

Kultusministerin Theresa Schopper ist vom Potenzial und der Bedeutung der Jugendkonferenzen überzeugt: „Wir sind alle gut beraten, die Sicht der jungen Menschen auf die Herausforderungen der Zukunft ernst zu nehmen und in unsere Entscheidungen einfließen zu lassen.“ Die Jugendkonferenzen ermöglichten in vorbildlicher Weise einen transparenten und ungefilterten Meinungsbildungsprozess.

Jugendkonferenzen finden zwischen Oktober 2024 und Mai 2025 statt

Die Jugendkonferenzen finden zwischen Oktober 2024 und Mai 2025 statt. Die Kick-Off-Konferenz beginnt am Freitag, 20. September 2024, im Beruflichen Schulzentrum Bietigheim-Bissingen. Schulen können sich ab Anfang Oktober über die Homepage der Jugendstiftung Baden-Württemberg bewerben. Pro Regierungsbezirk können bis zu zehn Konferenzen mit jeweils 50 bis 80 Schülerinnen und Schülern durchgeführt werden. Die Einbindung lokaler Entscheider, wie zum Beispiel Bürgermeister oder Gemeinderäte ist möglich. Die Kosten sowie Ausgaben für Technik und Verpflegung der Teilnehmenden werden bis zu einem Betrag von 600 Euro pro Konferenz übernommen. Darüber hinaus stellen die Jugendlichen ihre Ideen, Wünsche und Anliegen der zurückliegenden Jugendkonferenzen am 12. November 2024 im Rahmen der ersten Landesjugendkonferenz des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport in Stuttgart vor. Kultusministerin Theresa Schopper und Sozialminister Manfred Lucha werden an diesem Tag gemeinsam mit den Jugendlichen diskutieren, wie man ihre Vorschläge aufgreifen und umsetzen kann. Die vom Kultusministerium veranstaltete Landesjugendkonferenz und die 40 Jugendkonferenzen werden eng begleitet vom Landesschülerbeirat sowie dem Dachverband der Jugendgemeinderäte Baden-Württemberg als Vertretungsorgane der Jugendlichen im Land.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Jugendstudie

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr