Hochbau

Landesfeuerwehrschule in Bruchsal erhält neue Gebäude

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Einsatzwagen der Feuerwehr steht in Bruchsal (Baden-Württemberg) vor einem der Neubauten der Landesfeuerwehrschule. (Bild: © dpa)

Die Landesfeuerwehrschule in Bruchsal hat drei neue Gebäude für Schulung, Unterkunft und Verpflegung erhalten. Mit den Neubauten werden die bisherigen Standorte auf dem Gelände im Wendelrot zusammengeführt.

Finanzministerin Edith Sitzmann hat gemeinsam mit Innenminister Thomas Strobl in Bruchsal die neuen Gebäude für die Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg übergeben.

„Künftig finden praktische und theoretische Aus- und Fortbildung wieder an einem Standort statt”, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann bei der offiziellen Übergabe. „Die drei neuen Gebäude für Schulung, Unterkunft und Verpflegung bieten mit den zusätzlichen 10.000 Quadratmetern viel Platz. Dabei sind die kurzen Wege am Standort Wendelrot praktisch und sparen Zeit.”

Innenminister Thomas Strobl betonte: „Hier ist unter einem Dach der Sachverstand für alle taktischen, technischen und didaktischen Fragestellungen der Feuerwehren im Land. Darüber hinaus bündeln wir mit der neu etablierten Akademie für Gefahrenabwehr die Führungskräfteausbildung im Bevölkerungsschutz und im Krisenmanagement. Damit leistet die Landesfeuerwehrschule einen wichtigen, ja geradezu unersetzlichen Beitrag für die Sicherheitsarchitektur in Baden-Württemberg.“

Standorte auf dem Gelände im Wendelrot zusammenführen

Die Landesfeuerwehrschule ist die zentrale Aus- und Fortbildungseinrichtung der Feuerwehren im Land. Gemeinsam mit der Akademie für Gefahrenabwehr deckt sie in rund 70 Lehrgängen und Seminaren Themen der Feuerwehr- und Katastrophenschutzausbildung ab. Jährlich werden mehr als 6.500 Fach- und Führungskräfte geschult.

Seit Mitte der 1990er Jahre war die Schule an den zwei Standorten Steinackerstraße und Wendelrot in Bruchsal untergebracht. Die Gebäude in der Steinackerstraße stammten größtenteils aus den 1960er Jahren und waren stark sanierungsbedürftig. Eine Sanierung wäre nicht wirtschaftlich gewesen. Durch die Zusammenführung auf dem Gelände im Wendelrot kann die Liegenschaft in der Steinackerstraße aufgegeben werden. Das Areal soll künftig für Wohnungen zur Verfügung stehen.

Die Neubauten haben eine zentrale Wärmeversorgung. Zudem gibt es einen Nahwärmeverbund zwischen den Gebäuden der Landesfeuerwehrschule. Ein gasbetriebenes Blockheizkraftwerk deckt den Wärmebedarf. Der dabei produzierte Strom wird für den Eigenbedarf verwendet und darüber hinaus in das öffentliche Stromnetz eingespeist.

Das Innenministerium finanzierte die neuen Gebäude im Wert von 39 Millionen Euro aus der Feuerschutzsteuer. Weitere rund fünf Millionen Euro wurden in die Ausstattung investiert. Die Gebäude waren schon im April 2017 fertiggestellt und bereits von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Landesfeuerwehrschule bezogen worden.

Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben